Risikoberichte ausgewählter Versicherungskonzerne im Vergleich (eBook)

Risikoberichte ausgewählter Versicherungskonzerne im Vergleich (eBook)

Franziska Müller-Rech
Franziska Müller-Rech
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638475235
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Versicherungswesen), Veranstaltung: Seminar zur Managementlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation Diese Hausarbeit wird im Rahmen des Seminars zur Managementlehre: „Solvabilität der VU, Solvency II“ vorgelegt. Sie wird nach aktuellem Informationsstand als gleichwertige Ergänzung zu einer (noch folgenden) Klausur bewertet. Ich habe das o.g. Thema gewählt, weil ich durch diese Arbeit einen Überblick über die Situation und „Sicht der Dinge“ der Kompositversicherer im Geschäftsjahr 2003 erlangen wollte. Die ausgesuchten Gesellschaften spiegeln die Kompositversicherungsbranche gut wieder. Die RheinLand Versicherungs AG repräsentiert dabei die Vielzahl der kleinen und teils nur regional tätigen VR, die zum Teil sogar durch Familienhand geführt werden. Die Gothaer Allgemeine Versicherung AG als großes, sogar europaweit tätiges VU und drittgrößter Industrieversicherer Deutschlands zeigt die andere Seite der Branche. Als Ergebnis dieser Arbeit wird sich zeigen, ob sich auch die Qualität und der Umfang des Risikomanagements sowie der -berichterstattung an der Unternehmensgröße messen lassen können. Gliederung Zum Vergleich der verschiedenen Risikoberichte ist es unabdingbar, die Grundlagen einer solchen Berichterstattung darzulegen. Daher werden im Folgenden zunächst die Begriffe „Risiko“ und „Risikomanagement“ sowie die wesentlichen Grundzüge des betreffenden Rechnungslegungsstandards dargelegt. Der Vergleich wird durch eine Kennzahlendarstellung und –interpretation eingeleitet, um einen groben Überblick über die VU zu geben. Darauf folgt der detaillierte Vergleich, gegliedert nach Verbraucherorientierung (sprachlicher Anspruch und Grundlagenerläuterung) und der Einschätzung der einzelnen Risikoarten gemäß Rechnungslegungsstandard. Im Schlussteil werden die Ergebnisse zusammengefasst. Probleme bei der Erstellung der Arbeit Während der Erstellung der Hausarbeit ist ein Problem bezüglich des Umfangs der Ausführungen aufgetreten. Zu Beginn der Arbeit wurden drei Risikoberichtsvergleiche angestrebt, was sich jedoch aufgrund der maximalen Seitenzahl als unmöglich erwies. Aufgrund der maximalen Länge der Arbeit musste ich mich zwischen den Möglichkeiten, jeweils zwei oberflächliche Vergleiche oder stattdessen einen tiefergehenden Vergleich anzustellen, entscheiden. Ich habe die letzte Möglichkeit gewählt, um gerade den Unterschied zwischen „kleinen und großen“ Versicherern zeigen zu können.