Musiktonträger (eBook)

Musiktonträger (eBook)

Kristina Werndl
Kristina Werndl
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638466783
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Bibliothekswissenschaften, Information Science, Note: Sehr gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Bibliothekswissenschaften), Veranstaltung: Die Medienlandschaft heute, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Geschichte der Tonträger ist zunächst eine Geschichte der Technik.“ Dieser lapidare Satz findet sich in Thomas Jaspersens sehr umfangreichen und gut recherchierten Artikel aus dem Jahr 1996. Und wirklich: Die Geschichte der Tonträger ist untrennbar an die Entwicklung der Speichermedien gekoppelt, darüber hinausgehend jedoch auch an die Innovationen in der korrespondierenden Peripherie. Jede der drei Komponenten: Tonaufnahme, Signalwiedergabe und Tonwiedergabe hat Jaspersen zufolge zu einer „Veränderung der Kultur im Rahmen der Nutzung und Verbreitung der Tonträger“ geführt. Dabei bedeuteten Neuerungen wie die Einführung der Digitalen Compact Disc (CD) im Jahr 1982/83, die die Schallplatte fast vollkommen verdrängte, oftmals eine Rettung aus einer Krisensituation und die notwendige Neubelebung des Marktes. Heute ist unser medialer Alltag von der Lasertechnologie geprägt, immer neue und leistungsfähigere Datenträger kommen auf den Markt,- und doch ist, was die verkaufte Stückzahl bei Tonträgern betrifft, in Deutschland seit 1994 eine Stagnation bzw. ein leichter Rückgang zu verzeichnen. (vgl. Jaspersen 1998: 373) Das liegt zu einem großen Teil am gebremsten Wirtschaftsaufschwung, der schleppenden Konjunktur und an der hohen Arbeitslosigkeit, was nicht ohne Folgen auf das Kaufhalten bleibt. So ergab eine Umfrage des Senders Info-Radio zum Kaufverhalten der Deutschen (gesendet Freitag, 22.11. 02), dass landesweit Konsens darüber besteht, dass gespart werden muss (wobei die Bereitschaft, privat zu sparen, auch von den öffentlichen Verwaltungseinrichtungen und der Politik verlangt wird); die Leistung zusätzlicher steuerlicher Abgaben ist indes tabu (es besteht der Verdacht, das Steuergeld „verliere“ sich irgendwo auf dem Verwaltungsweg). Privat gespart wird nach Angabe der Befragten vor allem beim Möbelkauf, beim Gewand- und Schuhkauf sowie bei der Anschaffung von Stereoanlagen, Abspielgeräten und CDs. Damit ist die Stagnation auf dem Plattenmarkt, besonders auf dem Klassik-Sektor, jedoch nicht ausreichend erklärt. Die Konkurrenz in der multimedialen Landschaft, darunter fällt zu einem gewissen Prozentsatz auch das Internet mit seinen Distributionsmöglichkeiten auf unkörperlichem Wege („music on demand“), verschärft die angespannte Situation am Plattenmarkt zusätzlich.