Der Deutsche Orden und der Preußische Bund (eBook)

Der Deutsche Orden und der Preußische Bund (eBook)

André Miething
André Miething
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638466066
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: PS Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Stände Preußens 1440 n. Chr. den Preußischen Bund gründeten, wusste der Deutsche Orden vermutlich nicht, wie folgenschwer die Bekämpfung des Bundes für ihn sein würde. Denn der Konflikt zwischen beiden spitzte sich soweit zu, dass im Februar 1454 die „Stände eines ganzen Landes [...] ihren Landesherrn [...]“ durch die Aufkündigung ihres Gehorsams verließen und stattdessen dem polnischen König als neuen Landesherrn huldigten.1 Solch ein Akt ist in der Geschichte eines Landes einzigartig. Doch während die Historiker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts diesen Zusammenschluss mit dem polnischen König als „[...] Verrat an der Nation.“ ansahen und somit den ganzen Preußischen Bund negativ bewerteten,2 erscheint der Entschluss des Bundes in der modernen Forschung verständlich und nachvollziehbar. Denn der darauf folgende Dreizehnjährige Krieg war keineswegs ein Krieg zweier Nationen, sondern er beinhaltete das Widerstandsrecht der Stände und die alten Gebietsansprüche Polens.3 Liest man diese Zeilen, stellt sich wohl unweigerlich die Frage, wie es überhaupt zu solch einem Bund kommen konnte. Ziel dieser Arbeit ist es, genau diese Beweggründe anhand der Rechtfertigungsschrift „Orsachen des bundes“ zu thematisieren und zu untersuchen. Da diese allerdings erst nach der Gründung verfasst wurde, ist es zunächst notwendig, das vorliegende Quellenmaterial genauer zu betrachten. Ebenfalls ist es wichtig, die Gründung des Preußischen Bundes in einen historischen Kontext einzufügen, denn „Die Stände entwickelten sich in Preußen zunächst nicht anders als in anderen deutschen Territorien[...]“. 4 Der Umfang und Inhalt dieser Quelle zeigt, dass folgende Thesen zum Deutschen Orden und dem Preußischen Bund aufgestellt werden können: Der Orden hatte nicht nur den Kontakt zur Bevölkerung verloren, indem er eine Art Willkürherrschaft in Preußen aufgebaut hatte, sondern viele der Ordensmitglieder verstießen trotz der Ermahnung des Carthäusers immer noch gegen die zehn Gebote. Alle folgenden Jahresangaben sind verständlicherweise nach Christus. Die Kenntnis der Begriffe geistlicher Ritterorden, Ordenskorporation und zehn Gebote wird bei dieser Arbeit vorausgesetzt. 1 Ziegler, Uwe: Kreuz und Schwert. Die Geschichte des Deutschen Ordens, Köln/ Weimar/ Wien 2003, S. 179 2 Boockmann, Hartmut: Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte, München 1981, S. 208 3 vgl. Boockmann, Deutsche Orden, S. 208 4 Boockmann, Deutsche Orden, S. 197