Eingewöhnung in den Kindergarten (eBook)

Eingewöhnung in den Kindergarten (eBook)

Stephanie Peter
Stephanie Peter
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638460439
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,5, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte das Thema mit dem Beispiel einer „misslungenen“ Eingewöhnung in die Kinderkrippe eröffnen. Diese Eingewöhnung habe ich mit einem dreijährigen Mädchen in meinem Praktikum in der Kinderkrippe selbst miterlebt. Zu Beginn meines Praktikums lief die Eingewöhnung bereits eine längere Zeit. Trotzdem konnte man immer noch ein starkes klammerndes Verhalten des Kindes an der Mutter und wenig Interesse an der neuen Kinderkrippenumwelt beobachten. Das Mädchen spielte meist mit der Mutter, kaum mit anderen Kindern und weinte sehr oft. Ein typischer Tag mit dem Mädchen in der Gruppe lief wie folgt ab. Morgens, als das Kind von der Mutter gebracht wurde, war es schon sehr verweint und aufgebracht. Die Mutter begleitete das Mädchen in den Gruppenraum und spielte dort mit ihm. Dann, sobald das Kind für kurze Zeit von der Mutter abgelenkt war und sich nicht nur auf sie konzentrierte, verschwand diese, ohne sich von ihrer Tochter zu verabschieden. Natürlich war das Kind außer sich und kaum zu beruhigen als es bemerkte, dass ihre Mutter nicht mehr anwesend war. Es ließ sich weder auf die einfühlsamen Worte der Erzieherin, noch auf ein Spiel mit anderen Gruppenkindern ein und erlangte nur schwer wieder Fassung. Zum Mittagsschlaf kehrte die Mutter zurück, hielt die Hand des Mädchens bis es eingeschlafen war und schlich sich daraufhin wieder davon. Als es aufwachte, wiederholte sich die Szene vom Vormittag. Trotz der gut gemeinten Ratschläge und Hinweise der Erzieherin richtete sich die Mutter nur wenig danach. So kam es dann einige Tage später dazu, dass sich das Mädchen gar nicht mehr von der Hand der Mutter löste und diese regelrecht gezwungen war den ganzen Tag mit dem Kind in der Kindereinrichtung zu bleiben. Es zeigte nun überhaupt kein Interesse mehr am Gruppengeschehen oder am Spiel mit anderen Jungen oder Mädchen. Es traute sich nicht mehr nach einem Spielgerät zu greifen und die Hand der Mutter loszulassen, aus Angst sie könnte wieder alleingelassen werden. Erst durch das extreme Verhalten des Kindes in dieser Zeit und die große Mühe der Erzieherinnen zeigte die Mutter Einsicht und die Eingewöhnung musste ab diesem Zeitpunkt noch einmal, diesmal erfolgreich, durchgeführt werden.