Der Aufbau der Lizenzpresse in der amerikanischen Besatzungszone am Beispiel der Süddeutschen Zeitung in München (eBook)

Der Aufbau der Lizenzpresse in der amerikanischen Besatzungszone am Beispiel der Süddeutschen Zeitung in München (eBook)

Kathrin Aldenhoff
Kathrin Aldenhoff
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638458153
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Mediengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Medienpolitik der Westalliierten verdankt die zweite deutsche Republik wesentliche Bestandteile ihrer politischen Kultur und ihrer demokratischen Substanz, die für ein halbes Jahrhundert tragfähig geblieben sind. Hätten die Alliierten dies den Deutschen selbst überlassen, so wage ich zu resümieren, hätten wir schon bald eine andere als eben diese Bundesrepublik und eine andere als eben diese Medienlandschaft gehabt“ (Koszyk, 1999, S.53f). Dieses Zitat von Manfred Buchwald, dem Intendanten des Saarländischen Rundfunks, das aus dem Jahr 1997 stammt zeigt, welch starke Wirkung die Nachkriegsjahre unter alliierter Besatzung noch immer auf das deutsche Bewusstsein haben, und wie stark der Einfluss der Alliierten auf den Wiederaufbau der deutschen Medien eingeschätzt wird. In dieser Hausarbeit soll nun am Beispiel der amerikanisch besetzten Zone ein Überblick über den Wiederaufbau der deutschen Presse nach dem Zweiten Weltkrieg gegeben werden. Während der erste Teil der Arbeit sich allgemein mit den Zielen und der Vorgehensweise der Amerikaner bei der Lizenzvergabe beschäftigen wird, soll der zweite Teil näher auf die Probleme und Chancen, die sich den deutschen Lizenzträgern zwischen 1945 und 1949 darboten, eingehen. Dieser zweite Teil soll am Beispiel der Süddeutschen Zeitung in München erörtert werden, indem ein kurzer Überblick über ihre Gründung und ihre Entstehungsgeschichte bis zum Jahr 1949 gegeben wird. Zum Schluss soll betrachtet werden, wie der Einfluss der Amerikaner auf die deutsche Presse eingeschätzt werden kann. Hat die Medienpolitik der Alliierten die deutsche Presselandschaft wirklich in dem Maße geprägt wie Manfred Buchwald dies behauptet?