Politische Integration durch Institutionen - Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland (eBook)

Politische Integration durch Institutionen - Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland (eBook)

Rahmann TimoHagedorn Johannes
Rahmann TimoHagedorn Johannes
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638456289
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Projektkurs Innenpolitik und Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: “... Die Proteste gegen die rot-grünen Reformen nehmen zu - auch an Radikalität. Bei einem Besuch im brandenburgischen Wittenberge wurde Kanzler Gerhard Schröder am Dienstag mit einem Ei beworfen, aber nicht getroffen. An einem Bahnübergang prallte ein Stein gegen eine Regierungslimousine. Bei einer Wahlveranstaltung der sächsischern SPD in Leipzig ging die Rede des Kanzlers stellenweise im Pfeifkonzert der Reformgegner unter. ...“ Die aktuelle innenpolitische Debatte in Deutschland wird von den arbeits- und sozialpolitischen Reformen der rot- grünen Regierung dominiert, in der Öffentlichkeit zumeist unter dem Schlagwort „Hartz IV“ diskutiert. Hierbei wird auch immer wieder auf die divergenten Reaktionen auf die gesetzgeberischen Veränderungen in Ost- und Westdeutschland hingewiesen. Der sich formierende Protest in Form von Demonstrationen und Kundgebungen konzentriert sich auf den Osten der Republik. Zum einen hängt dies sicherlich mit der spezifischen wirtschaftlichen Situation der ostdeutschen Bundesländer und der damit verbundenen stärkeren Betroffenheit von Änderungen hinsichtlich staatlicher Transferleistungen zusammen. Zum anderen offenbart sich hier für viele Kommentatoren aber auch abermals der immer noch zu Tage tretende mentale Unterschied zwischen der Bevölkerung in Ost und West bezüglich der Verhaltensweisen und Einstellungen zum politischen System. Die Folgen des Wiedervereinigungsprozesses waren für den wirtschaftlichen und politischen Prozess in Deutschland in den 1990er Jahren die bestimmenden Einflussgrößen. Auch 14 Jahre nach der vollzogenen staatlichen Einheit sind der Aufbau Ost und die bestehenden Unterschiede zwischen den östlichen und westlichen Ländern - mentaler wie ökonomischer Natur - immer noch sowohl politisches Modethema als auch reales Problem auf der politischen Agenda. Die emotionale Intensität mit der die Debatten beispielsweise um das Thesenpapier von Wolfgang Thierse zum Aufbau Ost von 2001 oder die Äußerungen von Klaus von Dohnanyi zum Stand der Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland in diesem Jahr geführt wurden, zeigt wie präsent die vorgeblichen oder tatsächlichen Unterschiede zwischen dem Osten und Westen sind.