Die Philosophie der Stoa in der römischen Kaiserzeit (eBook)

Die Philosophie der Stoa in der römischen Kaiserzeit (eBook)

Annette Schießl
Annette Schießl
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638455046
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar zur Alten Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die staatliche Gemeinschaft und das Vaterland ist für mich als Antoninus Rom, für mich als Menschen der Kosmos. Was diesen Gemeinschaften nützlich ist, das allein ist für mich gut.“ Mit dieser Sequenz bringt Marc Aurel, einer der bekanntesten Vertreter der Stoa in der römischen Kaiserzeit, zum Ausdruck, dass sich eine gewisse Affinität zur Philosophie und das Dasein als überzeugter römischer Bürger keineswegs gegenseitig ausschließen. Dies schien nicht immer selbstverständlich gewesen zu sein, denn die römische Gesellschaft wehrte sich zunächst vehement gegen die Philosophie der Griechen. Nach Ciceros ersten Vermittlungsversuchen zwischen hellenistischem Gedankengut und den Römern waren die Stoiker in der Kaiserzeit die ersten Philosophen, die in Rom zu großem Ruhm gelangen und enormen Einfluss auf den Staat ausüben konnten. Zu denken wäre hier vor allem an Seneca, Musonius, Epiktet und den bereits erwähnten Marc Aurel, durch deren Werke uns bis heute die stoischen Ideenkomplexe in Rom gut überliefert sind. Auch in der Forschungsliteratur mangelt es uns keineswegs an Material: Ein besonderer Augenmerk darf hier auf Max Pohlenz’ bereits in der 7. Auflage erschienenes Werk „Die Stoa“ gelegt werden, in dem sich der Autor kritisch mit der Stoa in Rom im Allgemeinen, als auch mit dem Leben und Wirken der römischen Stoiker im Besonderen auseinandersetzt. In der folgenden Arbeit soll sich ebenfalls mit den Persönlichkeiten im Einzelnen beschäftigt werden, wobei sich die Untersuchungen unter anderem darauf beziehen sollen, inwieweit diese Stoiker ihr Leben konform zu ihren Lehren ausrichteten und welchen Einfluss ihre Philosophie auf den Staat und die Gesellschaft hatte. Um dies herausarbeiten zu können, ist es nötig, sowohl Berichte über das Leben der großen römischen Stoiker heranzuziehen, als auch die Niederschriften der einzelnen Philosophen näher zu betrachten: Das Werk „Taeisheauton“ von Marc Aurel wird dabei eine genauso wichtige Rolle spielen wie das von einem Schüler Epiktets veröffentlichte „Encheiridion“ und Senecas Schriften „De vita beata“ bzw. „Ad Lucilium epistulae morales“. Musonius’ Diatriben werden ebenfalls näher untersucht werden.