Jenseits der Geldform - Über das nicht-monetäre Tauschen als Lebensmodell - Ein Fallbeispiel für ein Leben ohne Geld in unserer Gesellschaft (eBook)

Jenseits der Geldform - Über das nicht-monetäre Tauschen als Lebensmodell - Ein Fallbeispiel für ein Leben ohne Geld in unserer Gesellschaft (eBook)

Eduard Drahomeretski
Eduard Drahomeretski
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638454193
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: “Money makes the world go round“ - in der modernen Gesellschaft findet dieser Satz auf jeder Ebene seine Bestätigung. Egal, ob es sich um den Kauf der Frühstücksbrötchen, dem Urlaub auf Mallorca, den Investitionen eines Unternehmens oder der Rentenversicherung handelt, stets geht es um die Frage, ob genug Geld da ist, und wenn nicht, woher man es nehmen soll. Nichts ist in der „Welt der Ware“ selbstverständlicher als die Existenz des Geldes. Die Erfahrung, dass nur wer über Geld verfügt, auch als Subjekt anerkannt wird und Zugang zum gesellschaftlichen Reichtum erhält, hat sich tief in das Bewusstsein der Menschen verankert. Geld greift in vielfältige gesellschaftliche Bereiche ein, es durchdringt das gesellschaftliche Leben förmlich. Eine Abwendung von der herkömmlichen Geldordnung, gleicht einer Abwendung von der Gesellschaft, so könnte man meinen. „Und niemand kann sich den monetären Zwängen und Auswirkungen entziehen, es sei denn er flieht als Robinson auf eine Insel“. Geld hat neben den drei klassischen ökonomischen Funktionen als Tausch- bzw. Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Recheneinheit vielfältige symbolische Bedeutungen, die weit über die ökonomische neutrale Vorstellung von Geld hinausgeht: Es symbolisiert nicht nur Waren oder Dienstleistungen, sondern dient ebenso als Garant für Sicherheit, Mittel zu individuellen und sozialen Anerkennung, Maßstab für Erfolg, Leistung und sozialen Status sowie als Inbegriff für Macht, Freiheit und Unabhängigkeit. Ein Leben ohne ausreichend Geld ist eng verbunden mit psychischem und sozialem Druck und kann den sozialen Abstieg bedeuten. Umso erstaunlicher scheint Heidemarie Schwermers freiwillige Entscheidung gänzlich auf Geld zu verzichten. Inspiriert vom Sterntaler-Märchen, in dem ein kleines Mädchen im wahrsten Sinne des Wortes ihr letztes Hemd verschenkt, trennte sie sich von ihrem Besitz, gab ihren Beruf auf und entschied sich für ein Leben ohne Geld.