Musik und Schönheit im 20. Jahrhundert: Ein ambivalentes Verhältnis? (eBook)

Musik und Schönheit im 20. Jahrhundert: Ein ambivalentes Verhältnis? (eBook)

Olaf Michael Katzer
Olaf Michael Katzer
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638453585
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar (Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht aus mehreren Gesichtspunkten ein Verhältnis, das allgemein als problematisch angesehen wird: Die Beziehung von Musik des 20. Jahrhunderts mit dem Phänomen der Schönheit. Um dem Thema gerecht zu werden, werden Haltungen und Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Richtungen in die Arbeit einbezogen, d.h. es werden sowohl geisteswissenschaftliche Forschungen als auch naturwissenschaftliche Ergebnisse, die vorwiegend im 20. Jahrhundert erarbeitet wurden, konfrontiert und diskutiert. Nicht zuletzt ist das Schöne aber auch eine künstlerische Kategorie, an die die Wissenschaft mit ihren Forschungsmethoden nur bedingt heranreichen kann. Eventuell könnten deshalb die ästhetisch-analytischen Überlegungen am Ende der Arbeit einen nicht nur wissenschaftlichen, sondern auch eine Art von künstlerischem Charakter tragen, allerdings ohne den Anspruch, den Wissenschaftscharakter zu verlieren. Die methodische Vorgehensweise wird historisch, systematisch als auch vergleichend sein. Das erste, zweite und vierte Kapitel sind dabei historisch ausgerichtet, das dritte Kapitel untersucht systematisch die Möglichkeiten, anhand derer wir Schönheit erkennen können. Ethnologisch-vergleichende Sachverhalte werden ferner in allen Kapiteln mit einbezogen. Das fünfte Kapitel diskutiert die vorher entwickelten theoretischen Überlegungen mit einer ästhetischen Analyse der exemplarisch ausgewählten Werke und Interpretationen. Somit versteht sich diese Arbeit zwar schwerpunktmäßig geisteswissenschaftlich-historisch, aber mit Einbezug und Konfrontation naturwissenschaftlicher Forschungen. Eine dazugehörige Systematik ist für eine schlüssige ästhetische Analyse die Voraussetzung. Dass sich Wissenschaften und Künste, Analyse und Ästhetik gerade zum Ende des 20. Jahrhunderts angenähert haben1, macht ihr Verhältnis untereinander allerdings nicht weniger problematisch, aber doch zu einer interessanten, vielschichtigen und auch ergiebigen Beziehung. Eine nur historische Betrachtung wäre zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu früh gewesen, für eine nur systematische Herangehensweise fehlen nach wie vor die Erkennung aller allgemeingültigen Kriterien, eine nur vergleichende Forschung hätte in einem ausnahmslosen Relativismus enden können. Um einen roten Faden zu finden, beschränkt sich die Arbeit nicht nur auf das 20. Jahrhundert, sondern schwerpunktmäßig auch auf die neue Musik in den deutschsprachigen Ländern.