Das Bild der Studierenden in der Gesellschaft als Fremd- und Eigenbild (eBook)

Das Bild der Studierenden in der Gesellschaft als Fremd- und Eigenbild (eBook)

René Jungbluth
René Jungbluth
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638451161
Anno pubblicazione: 2006
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: Sehr gut, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Vorurteile, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll dargestellt werden, welches Bild von Studierenden in der Gesellschaft existiert. Studierende werden nicht erst seit 1968 mit sehr verschiedenen Attributen belegt. Oft divergiert das Bild der Studierenden, dass in der Gesellschaft vorherrscht, von deren realen Lebenssituation und deren gesellschaftlichen Bedeutung. Mal sind die Studierende die Hoffnungsträger der Nation, die sich als Nation der Dichter und Denker bezeichnet, mal sind sie die „Buhmänner“ und faule Mitmenschen, die von den Steuerzahlern durchgefüttert werden müssen. Die Universitäten hingegen haben für die Menschen eine relativ konstant hohe Bedeutung, und jeder Bürger möchte gerne für seine Kinder eine optimale Bildung oder Ausbildung gewährleistet wissen. Bildungspolitik ist daher ein Thema, das die Wähler stark emotional bewegt. Äußerungen wie „Kinder statt Inder“ (Rüttgers, J.) sind daher aus Wahlkampfdebatten nicht mehr wegzudenken. Wie aber werden die Studierende konkret gesehen, und wie sehen sich die Studierenden selber? Im Folgenden geht es daher nicht um die Bedeutung der Studierenden, sondern um das Bild des durchschnittlichen Studierenden, das die Gesellschaft vor Augen hat. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der empirischen Soziologie. Als Instrument für die diese Untersuchung dient dabei das semantische Differential zur Datenerhebung. Wir versuchen dem Bild der Studenten in der Gesellschaft näher zu kommen, indem wir von den Testpersonen ein Eigen- und Fremdbild von der Gruppe „Studierende“ erstellen lassen. Es geht dabei nicht nur alleine um ein pauschalisierendes Gesamtbild, sondern auch um mögliche gruppenspezifische Unterschiede innerhalb der Testpersonen, die sich aus zwei Gruppen zusammensetzt: Studierende und nicht Studierende. Vor der Hauptuntersuchung ist jedoch eine Voruntersuchung geschaltet, um das semantische Differential zu erstellen und von unseren emotional gefärbten Tendenzen zu lösen. Zu Beginn der Hausarbeit werden theoretische Grundlagen zum semantischen Differential vorgestellt und die Methodik unserer Untersuchung näher erläutert. Der überwiegende Teil beschäftigt sich jedoch mit der Analyse und Interpretation der zusammengetragenen Daten aus der Hauptuntersuchung.