Alfred Döblin als Journalist (eBook)

Alfred Döblin als Journalist (eBook)

Anna Brixa
Anna Brixa
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638450492
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Alfred Döblin, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer Döblin sagt, muss Alexanderplatz sagen. Dieses Berlin-Epos brachte dem Autor weltweite Anerkennung und durch die Verfilmung Fassbinders noch größere Popularität. Für seine zahlreichen weiteren Werke jedoch ist Döblin weit weniger bekannt, obwohl sie durch groß angelegte, bizarre Handlungsstränge und schriftstellerische Genialität begeistern. Obwohl die Vielfältigkeit seiner Arbeit nur einem kleinen Leserkreis bewusst ist, ist der Autor Döblin zweifellos ein Begriff. Völlig in den Hintergrund gerückt ist dagegen sein über Jahrzehnte hinweg aktives Schaffen als Journalist. Der Journalist Döblin ist schwer greifbar, sind seine journalistischen Arbeiten mal von einer bestechenden Klarheit, dann wieder von einer fast abwesenden Entrücktheit und Unspezifität. Voll des politischen Engagements und einer erstaunlichen Weitsicht, dann vor dem Hintergrund einschneidender politischer Ereignisse neutral und fast unbeteiligt. Auch die politische Positionierung des Autors, der sich Zeit seines Lebens als überparteilich bezeichnete, ist mehr als schwierig. Die Analyse der Sekundärliteratur ergibt ein paradoxes Bild: ein engagierter Schriftsteller sei Döblin gewesen, politisch sehr interessiert; und doch ein Individualist, der vorrangig seine eigenen Interessen vertrat, sich nie einer Partei oder politischen Gruppierung zugehörig fühlte. Ein politischer Schriftsteller ohne festgelegten Standpunkt. Ein Journalist, der die publizistischen Gesetze von Kürze und Prägnanz ignorierte, der es dennoch immer schaffte, in seiner bilderreichen, phantasievoll-ausschweifenden Sprache konkret zu werden. Und ein trotz regelmäßiger Resignation immer wieder humorvoller Autor, dessen „privates Unglück ist, dass [er] immer statt Cervantes Cervelat [liest]“4. Das alles ist der Journalist Alfred Döblin. Ihn zu mögen, fällt leicht. Ihm eine politische Zuordnung oder einen roten Faden nachzuweisen, bleibt ein schwieriges Vorhaben. Döblin entzieht sich jeder Kategorisierung ; er windet sich flink durch seine Zeit und bleibt schwer greifbar. „Ich- bin sehr schwankend. Das Tagewerk geht so hin, aber mein Skeptizismus wächst enorm, für alles, was ich tue. Geht wohl vielen in Deutschland so?“5 fragt er sich am 25. Mai 1925. Diese Arbeit will durch die Analyse seiner Publikationen -besonders zu Zeiten der Weimarer Republik- und Auszüge seines Briefwechsels eine Annäherung an den Journalisten und politischen Kommentator Alfred Döblin versuchen.