Der Einfluß des Pietismus auf die deutsche Literatursprache im 18. Jahrhundert - mit einer Analyse zweier Texte von N.L. Graf v. Zinzendorf und F.G. Klopstock (eBook)

Der Einfluß des Pietismus auf die deutsche Literatursprache im 18. Jahrhundert - mit einer Analyse zweier Texte von N.L. Graf v. Zinzendorf und F.G. Klopstock (eBook)

Matthias Zimmermann
Matthias Zimmermann
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638446624
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Sprachgeschichte und Sprachgeschichtsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Gedicht „Die deutsche Muse“ schreibt Schiller die Zeilen: „[...] Sie entfaltete die Blume/ nicht am Strahl der Fürstengunst. /[...] Höher darf das Herz ihm[dem Deutschen, Anm. d. A.] schlagen/ Selbst erschuf er sich den Wert.“ Zweifellos verweist er damit auf den – im Unterschied zu anderen europäischen Ländern – in Deutschland relativ autonomen Charakter der Literatur, im Guten wie im Schlechten. Wenn er jedoch fortfährt: „Darum strömt in vollern Wogen/ Deutscher Barden Hochgesang;/ Und in eigner Fülle schwellend/ Und aus Herzens Tiefe quellend,/ Spottet er der Regeln Zwang.“, die allumfassende Freiheit deutscher Autoren preisend, übersieht er die nahe liegendste Gebundenheit – die seiner Sprache. Scheinbar unwissend gibt er sich als Erbe des deutschen Pietismus zu erkennen, denn „schwellend“, „quellend“ und „strömt“ entstammen der im Pietismus geförderten Wassermetaphorik und auch die Wörter „Fülle“ und „Herzens Tiefe“ gehören zu ihren Lieblingswörtern. Zweifelsfrei wohnt jeder deutschen literarischen Strömung ein Neuanfang inne, vielleicht auch radikaler, als in anderen Ländern. Das gilt auch sprachlich, so dass Heinz Schlaffer – diesem Gedanken folgend – notiert, dass deutsche Dichter „immer aufs neue eine neue Sprache erfinden“ müssen. Dennoch lässt sich gerade an der religiösen Sprache – und hier vor allem am Pietismus – eine Entwicklung deutlich machen, die vor allen anderen Bereichen einen großen Einfluss auf die deutsche Literatursprache hatte. Viele Einzelstränge dieser Entwicklung laufen im Pietismus zusammen, der – ohne selbst übermäßig sprachlich kreativ gewesen zu sein – einen sprachhistorischen Knotenpunkt darstellt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Einzelströmungen und ihr Zusammenkommen im pietistischen Sprachgut vor dem Hintergrund ihrer sozialhistorischen Begleitumstände zu skizzieren und die sprachlichen Konsequenzen an den Beispieltexten in Auszügen nachzuweisen. Ein besonderes Augenmerk soll auf die unlösbare Verbindung von sozialer, geistiger, kultureller und sprachlicher Entwicklungen gelegt werden, ihre Verknüpfung wird in die theoretischen Überlegungen und die Untersuchungen Eingang finden. Die abschließende Zusammenfassung wird versuchen, aus den gewonnenen Erkenntnissen heraus eine vorsichtige Antwort auf die Frage zu geben, warum die deutsche Literatur ihren größten sprachlichen Höhepunkt – nach Meinung vieler Literaturgeschichten – nach der Säkularisation erreicht.