Mündigkeit, Wahrheit und Glück. Zur Nützlichkeit der Meinungsfreiheit in "On Liberty" (eBook)

Mündigkeit, Wahrheit und Glück. Zur Nützlichkeit der Meinungsfreiheit in "On Liberty" (eBook)

Linda Schug
Linda Schug
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638444521
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: John Stuart Mill: On Liberty und andere Essays, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie John Stuart Mills Kritiker H. J. McCloskey treffend zusammenfasst, beschäftigt sich der Philosoph in seinem Essay On Liberty (1859) mit der Frage dem Recht des Staates, der Gesellschaft und des Individuums sich in die individuelle Freiheit einzumischen, angemessene Grenzen zu setzen. Er sieht sich also mit dem Problem konfrontiert, seinen Utilitarismus und seinen Liberalismus zusammenzubringen und deutet schon zu Beginn an, dass seine Verteidigung der Freiheit auf deren Nützlichkeit beruhen wird (vgl. 103). Des Weiteren sagt McCloskey, dass Mill ideal-utilitaristische Argumente benutzt, laut denen die Freiheit an sich ein Gut der Menschheit darstellt, aber gleichzeitig eine Bedingung für andere angestrebte Güter wie ein rationaler und lebendiger Glaube, Individualität, Selbstentwicklung und Fortschritt ist (vgl. 118). Im zweiten Kapitel des Essays setzt Mill jedoch vorerst die Wahrheit als wichtigstes Gut voraus, das die Menschheit durch Meinungs- und Pressefreiheit erreichen kann. Ausgehend vom Negativbeispiel der Unterdrückung einer abweichenden Meinung zeigt er den Nutzen der von ihm geforderten Freiheit anhand von drei Möglichkeiten auf. So wird in seinem Gedankenspiel die Wahrheit entweder von der Minderheit oder von der Mehrheit vertreten oder ist, was am häufigsten vorkommt, in zwei sich widersprechenden Meinungen teilweise enthalten. Er beginnt mit der Feststellung, dass die Pressefreiheit nicht mehr verteidigt werden müsse, weil das sie einschränkende Gesetz nur in Ausnahmefällen angewandt wird, und geht des Weiteren davon aus, dass die Regierung weitestgehend im Sinne der Menschen handelt. Doch weder die Staatsmacht, noch das Volk sollte sich das Recht herausnehmen den Gedanken eines Einzelnen zu unterdrücken. Denn, so fasst Mill kurz zusammen, falls dessen Meinung wahr ist, verliert man die Chance, die Wahrheit zu erkennen. Ist sie falsch, so gelangt man Dank ihr immerhin zu einer klareren Wahrnehmung und einem lebhafteren Eindruck der eigenen Wahrheit. Wenn neue, gegensätzliche Ideen erstickt werden, verliert die Menschheit die Möglichkeit die Wahrheit zu finden oder zumindest die eigene Ansicht bewahrheitet zu sehen und beraubt sich selbst, die existierenden und auch die folgenden Generationen. Abgesehen davon, dass man nie sicher sein kein, dass die Meinung, die man unterdrückt, falsch ist, sollte man es sich nicht anmaßen für die gesamte Menschheit zu entscheiden und so Unfehlbarkeit für sich zu beanspruchen.