Kleinstkinder in Tageseinrichtungen. Entwicklung eines sozialpädagogischen Konzepts zur Betreuung und Förderung von 0-3-jährigen Kindern (eBook)

Kleinstkinder in Tageseinrichtungen. Entwicklung eines sozialpädagogischen Konzepts zur Betreuung und Förderung von 0-3-jährigen Kindern (eBook)

Tina Weil
Tina Weil
Prezzo:
€ 69,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 69,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638443302
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien wurde im Laufe der letzten Monate immer wieder die explizite oder implizite Forderung, nach einer außerfamiliären Betreuungsform für Kinder unter drei Jahren, gestellt. Die Bereitstellung eines bedarfsgerechten Platzangebots in den Tagesstätten wird im Zusammenhang mit der Verbesserung der Chancengleichheit, mit der finanziellen Sicherung der Familien, mit der fehlenden Wahlmöglichkeit für Alleinerziehende oder, wie in jüngster Zeit, mit dem volkswirtschaftlichen Nutzen gefordert. Zwei Aspekte werden in der öffentlichen Diskussion allerdings nur wenig berücksichtigt: (1) Obwohl die oben genannten Gründe den Ausbau der Betreuungsplätze für 0-3-Jährige zwar hinreichend rechtfertigen würden, gehen sie lediglich von den Bedürfnissen und Wünschen der Erwachsenen aus. Für die Kleinsten scheint nach wie vor die Erziehung in der Familie die pädagogisch beste Lösung zu sein. Diese Einstellung kann so nicht mehr gelten, da die Realität der Familie heute großenteils nicht mehr mit dem klassischen Bild der Kleinfamilie, bestehend aus Mutter, Vater und mehreren Kindern übereinstimmt. Die pädagogischen Motive einer außerfamiliären Betreuung in Tageseinrichtungen verdienen meiner Ansicht nach wesentlich mehr Beachtung. Anspruch dieser Arbeit ist es daher nicht, den Bestand und die Erweiterung entsprechender Einrichtungen zu rechtfertigen. Vielmehr möchte ich die außerfamiliäre Betreuungsform als wertvolle Alternative und Ergänzung voraussetzen, deren Anspruch über eine Definition als eine Kompromisslösung zur Kompensation des postmodernen, gesellschaftlichen Wandels - den man in Kauf nehmen muss - klar hinausgeht. (2) Ebenso stiefmütterlich beachtet werden die konkreten pädagogischen Forderungen an Betreuungsarrangements für Kleinstkinder. Ziel dieser Arbeit ist es aus diesem Grund, den Einrichtungen für 0-3-Jährige ein Rahmenkonzept zu liefern, innerhalb dessen sich die Erzieher auf der Basis von wissenschaftlich gesicherten Informationen, professionell gestaltend verhalten können. Diese Arbeit soll die Spontaneität und Individualität der Handlungsweisen von pädagogischen Fachkräften im Kleinstkindbereich durch empirisch gesicherte Erkenntnisse ergänzen und in professionelles, begründbares Verhalten überführen.