Der Italienzug Kaiser Karls IV. (eBook)

Der Italienzug Kaiser Karls IV. (eBook)

Georg Schäfer
Georg Schäfer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638440936
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,4, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Italienzug Kaiser Karls IV. Im Allgemeinen gilt das Kaisertum des „Spätmittelalters“ als weniger mächtig als das des „Hochmittelalters“. Besonders in Italien hatten die Einflußmöglichkeiten des jeweiligen Reichsoberhauptes gegenüber der staufischen Zeit (-1250) stark abgenommen. Dennoch gelang es Karl IV. nach Maßstäben des 14. Jahrhunderts im Jahre 1355 einen erfolgreichen Italienzug durchzuführen. Überraschend sind vor allem die hohen Summen, die die italienischen Machthaber und Kommunen an den König zahlten. Diese Erfolge lassen sich zum einen mit den umfangreichen diplomatischen Vorbereitungen des Italienzugs erklären. Karl marschierte nicht einfach mit einem Ritterheer von Prag aus los, sondern durch flexibel geführte Verhandlungen gelang es ihm, schon im Vorhinein mit den sich gegenseitig bekämpfenden italienischen Gemeinwesen bzw. Fürsten Bündnisse abzuschließen, die ihm den Weg durch Italien ebneten. Ja durch geschicktes Lavieren zwischen den Parteien konnte er sogar die eine gegen die andere ausspielen. Zudem konnte er sich auf die im Italien des 14. Jahrhunderts noch bestehende Vorstellung vom römischen Kaiser als Rechtsinstanz stützen. So ließen sich die italienischen Staaten ihre erreichten Machtpositionen und Besitztitel vom Inhaber der alten italischen Reichsrechte gegen klingende Münze legitimieren. Doch Karl begnügte sich auf seinem angeblich „hastig“ durchgeführten Italienzug nicht nur mit der nominellen Inanspruchnahme von Herrschaftsrechten. In Siena und v.a. in Pisa übte er durchaus direkte Herrschaft aus, als wegen internen Streitigkeiten in diesen Stadtkommunen die Gelegenheit dazu günstig schien. Wenn dies auch nicht von Dauer war, so wird doch deutlich, dass der König bzw. Kaiser sich Stützpunkte in Italien aufzubauen gedachte. Ziel von Karls IV. Italienzug war also nicht „nur“ die fiskalische Ausnutzung der Reichsrechte und der Erwerb der Kaiserkrone, sondern Karl scheint durchaus beabsichtigt zu haben, der Krone einen möglichst großen Einfluß im Reich südlich der Alpen zu bewahren. Nur verzettelte er sich während seines Romzuges anders als seine Vorgänger nicht in sinnlosen Kämpfen mit den italienischen Mächten und dem Papsttum.