Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern (eBook)

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern (eBook)

Christiane Seidel
Christiane Seidel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638440165
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,0, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Veranstaltung: Redaktionsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einführung der privat-kommerziellen Rundfunkanstalten Mitte der 80er Jahre trat eine erhebliche Veränderung für das Dasein der öffentlich-rechtlichen Anbieter ein. Der durch das duale System neu entstandene Wettbewerb bewirkte eine Diskussion zur Qualität von Fernsehprogramme und der Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der durch Gebühren der Zuschauer finanziert wird. Zunehmend wird dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen vorgeworfen, sich dem Quotentrend der privaten Anbieter anzupassen, anstatt in Qualität zu investieren, wie es der Rundfunkstaatsvertrag und Programmauftrag vorsehen. Die Grenzen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehprogrammen verwischen und insbesondere die für Erstere zu erfüllende Qualität rückt teilweise in den Hintergrund. Es entwickelt sich ein Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Publizistik, Akzeptanz und Anspruch, Markt und Moral. Die wohl bekannteste Behauptung dieser Debatte stammt von Ruß-Mohl, der Anfang der 90’er Jahre als Vorreiter erste Näherungsversuche an das Thema wagte. Qualität im Journalismus definieren zu wollen - so der Publizistikwissenschaftler gleiche dem Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln. Wie aber soll das öffentlichrechtliche Fernsehen journalistische Qualität produzieren können, wenn sie nicht zu konkretisieren ist? An welche Maßstäbe kann angeknüpft werden, beziehungsweise wer bestimmt, was Qualität im Fernsehen eigentlich ist? Im Rahmen dieser Arbeit wird grundsätzlich von der Existenz der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ausgegangen und ihre Legitimation, beziehungsweise die Gebührenfinanzierung, nicht in Frage gestellt. Davon ausgehend werden verschiedene Theorien und Auslegungen in Bezug auf journalistische Qualitätssicherung erläutert und diskutiert sowie versucht, greifbare Operationalisierungsmaßnahmen zu bestimmen, an denen sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen orientieren könnte. Zunächst wird ein grundlegender Überblick zum Thema Qualität verschafft (Kapitel 2), der zu einem konkreten Definitionsversuch von allgemeinen Qualitätsdimensionen und Methoden überleitet (Kapitel 3). Es erfolgt eine Einführung und Erläuterung zu redaktionellem Qualitätsmanagement, welches eine neuere Sichtweise darstellt und die ökonomischen Gesichtspunkte mit in die publizistische Qualitätsdiskussion einbezieht und sie verbindet (Kapitel 4).