Die Folgen der NATO-Intervention im Kosovo (eBook)

Die Folgen der NATO-Intervention im Kosovo (eBook)

Elisabeth Bergmann
Elisabeth Bergmann
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638438834
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Region: Südosteuropa, Note: 1, Universität Wien (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit mit dem Titel „Die Folgen der NATO-Intervention im Kosovo“ entstand 2005 und versucht, die unmittelbaren Entwicklungen der Intervention der NATO im Kosovo zu untersuchen. Sie entstand als Fallstudie im Rahmen eines politikwissenschaftlichen Proseminars, welches Konflikte in Ex-Jugoslawien zum Thema hatte. Die serbische Provinz Kosovo ist auch heute (Stand August 2007) eine Krisenregion deren genaues Schicksal mehr als unklar ist. Eine Lösung, mag es jetzt in Form eines eigenen Staates oder als autonome Provinz innerhalb Serbiens sein, sollte allerdings so schnell wie möglich gefunden werden, um der Bevölkerung des Kosovo, welche noch immer unter den Folgen des Krieges leidet, die Rahmenbedingungen für dauerhaften Frieden zur Verfügung zu stellen. Diese Suche nach einer dauerhaften Lösung, welche beide Seiten zufrieden stellen kann, entpuppt sich aber als mehr als schwierig. So ist zu berücksichtigen, dass dieser ethnische Konflikt nicht nur multidimensional ist sondern tiefe Wurzeln hat und weit in die Vergangenheit zurückgeht. Die vorliegende Arbeit versucht unter anderem, sich mit diesen historischen Wurzeln auseinanderzusetzen. Sie befasst sich allerdings lediglich mit den zeitlich unmittelbaren Folgen der Intervention des Jahres 1999 auf das Kosovo, sowie lediglich mit den Auswirkungen auf das politische Leben und das Verhältnis der einzelnen Bevölkerungsgruppen des Kosovo untereinander. Zunächst einmal wird die historische Dimension des konfliktbelasteten Verhältnisses der Volksgruppen zueinander analysiert und ein kurzer Abriss der wechselhaften Geschichte dargestellt. Anschließend wird die Problematik mithilfe einiger Statistiken, zum Beispiel über das mittlerweile stark veränderte Größenverhältnis der einzelnen Volksgruppen beleuchtet. An dritter Stelle wird eine Konstellationsanalyse vorgenommen, in welcher kurz die einzelnen Parteien des Konflikts vorgestellt werden. Schließlich werden noch theoretische Konzepte aus der politikwissenschaftlichen Disziplin, so zum Beispiel ein Konzept von Stephan Kux über die Möglichkeiten der Lösung eines Konfliktes, welcher auf ethnischer Gewalt basiert, auf das konkrete Fallbeispiel angewandt. Die Arbeit versucht einerseits wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden, andererseits eine zeitgeschichtliche Problematik allgemein verständlich darzustellen, um sie so einer breiten Mehrheit von interessierten Lesern zugänglich zu machen.