Der Moralismus der katholischen Kirche in Kurt Bernhardts "Kinderseelen klagen euch an" (1927) (eBook)

Der Moralismus der katholischen Kirche in Kurt Bernhardts "Kinderseelen klagen euch an" (1927) (eBook)

Patricia Laukó
Patricia Laukó
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638438049
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,75, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Sittenroman und Sittenfilm in der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt den Film „Kinderseelen klagen euch an“. Er entstand 1926/27 unter der Regie von Kurt Bernhardt in Deutschland. Schauspieler sind unter anderem Fritz Rasp, der auch im „Tagebuch einer Verlorenen“ eine Hauptrolle spielt, und Clair Rommer. Der Film wurde von der katholischen Kirche mitfinanziert, was besonders für den moralischen Diskurs eine wichtige Rolle spielt. Ein zentrales Thema ist die Abtreibung. Diese wird ausführlich und mit allen Konsequenzen im Film diskutiert. In dieser Hausarbeit geht es um die Konzeption religiöser Werte und Normen und ihre Funktion für die Abtreibungen in dem Film „Kinderseelen klagen euch an“ (1927). Eine literarische Grundlage dieser Arbeit ist daher auch die Bibel, denn sie bildet die Basis aller Interpretationsansätze und Lehren des Christentums, die im Film anklingen. Weiterhin fanden verschiedene Artikel aus der Zeitschrift „SPIEGEL“ Verwendung, da das Thema bis heute eine hohe Brisanz besitzt und auch von Mitgliedern der katholischen Kirche oft und kritisch betrachtet wird. Weiterhin wurden Werke zum besseren Verständnis des Themas Religion genutzt. Aufgrund des thematischen Schwerpunktes „Religion“ stehen die gesellschaftlichen und politischen Konventionen in der Zeit der Weimarer Republik, in welcher der Film entstand, im Hintergrund. Anzumerken ist allerdings, dass der §218, der so genannte Mordparagraph, Schwangerschaftsabbrüche mit bis zu fünf Jahren Zuchthaus bestrafte. Dieser Paragraph aus dem Gesetzbuch der Weimarer Republik stieß oft auf verheerende Zustände, denn gerade Frauen aus der Unterschicht konnten sich keine Verhütungsmittel leisten, oder waren nicht aufgeklärt. So kam es vermehrt zu Selbstmorden, Kindstötungen oder Kindsaussetzungen. Immer öfter wurden Stimmen gegen den „Mordparagraphen“ laut. Abtreibung wurde als Krisenmotiv in viele Filme aufgenommen. So entstand zwischen November 1918 und Dezember 1932 jedes Jahr mindestens ein Film zu diesem Thema.2 Im Folgenden wird zunächst der Grundsatz der Kirche „Du sollst nicht töten“ in Verbindung mit der Abtreibungsdiskussion des Films ausdiskutiert. Dabei spielen vor allem verschiedene Frauen- und Männermodelle eine Rolle. Danach folgen religiöse Motive, die sich aus dem Inhalt des Filmes ergeben.