Die Staaten im Umfeld des Kaspischen Meeres und ihr Ressourcenreichtum (eBook)

Die Staaten im Umfeld des Kaspischen Meeres und ihr Ressourcenreichtum (eBook)

Nico Nolden
Nico Nolden
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638435345
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: "Paradox of Plenty": Ressourcenreichtum und Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Niedergang des sowjetischen Systems bis 1991 rückte eine Region in den Blick der Weltöffentlichkeit, die zuvor als Peripherie des sowjetischen Einflussgebietes weitgehend in Vergessenheit geraten war. Die zentralasiatische Region um das Kaspische Meer rief in der Folgezeit ihre ethnischen Probleme, wirtschaftlichen Mangellagen, lokalen Kriege und Umweltkatastrophen aber auch zunehmend ihren Rohstoffreichtum in Erinnerung. Wie im historischen Teil dieser Arbeit gezeigt wird, existieren mehrere Phasen des Rohstoffbooms, deren kritische Verknüpfungen (Critical Junctures) die heutige Situation der Region nachhaltig prägen. Dennoch haben sich auch durch die lange zarische und sowjetische Zugehörigkeit gemeinsame Identitäten entwickelt. Die gemeinsamen Ausgangsbedingungen der Länder nach dem Ende der Sowjetära - wenn auch gewiss nicht hundertprozentig deckungsgleich - werden in dieser Untersuchung als näherungsweise vergleichbare Laborbedingungen für die danach folgenden souveränen Staaten betrachtet. Unter dieser Voraussetzung werden im vierten Teil die dort liegenden Länder verglichen. Die Analyse soll klären, ob im Regionalraum des Kaspischen Meeres ein politischer Ressourcen-Fluch erkennbar ist. Der Begriff des Ressource Curse beschreibt den empirischen Befund, dass sich Länder, die von ihren natürlichen Bodenschätzen her wohlhabend sein müssten, staatlich-politisch viel schlechter entwickeln, als rohstoffärmere Staaten. Andererseits könnten im Kaspischen Fall eventuell die Auswirkungen des sowjetischen Niederganges alles andere überlagern. Überprüft werden soll also die Belastbarkeit von politikwissenschaftlichen Theorien, um einen Ressourcen-Fluch bezüglich des politischen Systems und der politischen Kultur eines Staates zu erklären, in dessen Hoheitsgebiet sich ein hoher Reichtum natürlicher Vorkommen findet. Durch den Vergleich rohstoffarmer und rohstoffreicher Staaten entlang des Kaspischen Meeres soll die Belastbarkeit der Theorie anhand verlässlicher Daten überprüft werden. Die dafür zum Tragen kommenden Kriterien werden im dritten Teil dieser Arbeit diskutiert, lassen sich aber in drei Komplexe zusammenfassen: 1) Fiskalische Indizien, 2) Repressionsgrade, 3) Modernisierung und soziale Kräfte. Als Urheber dieses Grundgerüst ist der Autor Michael L. Ross hervorzuheben, der die Kriteriengruppen aufstellte, um die Neigung von Erdölförderstaaten zu autoritären Staatssystemen zu erklären.