Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Pippi, Ronja und Co. im Grundschulunterricht (eBook)

Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Pippi, Ronja und Co. im Grundschulunterricht (eBook)

Anja Gutmair
Anja Gutmair
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638434928
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: 'Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur', Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit widmet sich Fragen rund um Einstellungen und Bewertungskriterien gegenüber nicht- muttersprachlicher Sprachkompetenz. Dies kann die Bewertungsmaßstäbe bei der Benotung von fremdsprachlichen Arbeiten durch Sprachlehrer/innen im schulischen oder universitären Kontext ebenso umfassen, wie z.B. die Untersuchung der Reaktionen und Einstellungen von Muttersprachlern gegenüber Äußerungen in ihrer Sprache, die von nichtmuttersprachlichen Sprechern produziert werden. Klarerweise handelt es sich bei 'Bewertungen und Einstellungen' um schwer messbare, teilweise subjektive Größen und es wird zu untersuchen sein, wie die gefundenen Ergebnisse in der Praxis des Sprachlernens umgesetzt werden können. Zwar soll es hier nicht in erster Linie um 'Fehlerlinguistik oder Sprachbewertung' als solches gehen, sondern vielmehr um die Einstellungen verschiedener (Sprach-)Gruppen wie Muttersprachlern, Nicht-Muttersprachlern, Lehrern und Laien etc. gegenüber mündlichen oder schriftlichen Äußerungen von nichtmuttersprachlichen Personen. Bei den Untersuchungen zu diesem Themenfeld, auf die ich mich im Folgenden stützen werde, spielt jedoch der 'Fehler' zumeist eine zentrale Rolle: Beinahe sämtliche Studien, die ab den späten Siebzigern und frühen Achtzigern zu Fragen der Sprachbewertung von fremdsprachlichen (L2-) (vom Englischen "second language", d.h. die erste Fremdsprache neben der Muttersprache) Äußerungen angestellt wurden, gingen vom Fehler des Fremdsprachensprechers als Gegenstand der Bewertung aus und untersuchten zumeist anhand von Bewertungsskalen dessen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Kommunikation. Solche Aspekte können z.B. sein: 1) Inwieweit leidet die Verständlichkeit eines Satzes durch typische Fehler von Fremdsprachenlernenden? 2) Welche Arten von Fehlern gibt es und nach welchen Kriterien können sie typologisiert werden? 3) Ist ein Fehler wie jeder andere zu bewerten oder gibt es so etwas wie "schwere" und "leichte" Fehler? Daraus folgt weiters: 4) Welche Fehler sind im Sprachunterricht vernachlässigbar und auf welche muss besonders Acht gegeben werden? 5) Wie reagieren Lehrer auf Abweichungen von der Norm und wie reagieren Laien? 6) Gibt es Unterschiede in den Reaktionen von Muttersprachlern und jenen von Nicht-Muttersprachlern? [...]