NLP in der schulischen Kommunikation (eBook)

NLP in der schulischen Kommunikation (eBook)

Anja Schmitt
Anja Schmitt
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638426015
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Nicht erst seit Bekanntgabe der für das deutsche Bildungswesen ernüch-ternden Resultate der PISA-Studie beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Optimierung schulischer Lehr-Lern-Arrangements. Die seit PISA verstärkt dis-kutierten Ansätze zur Verbesserung unseres Schulwesens versuchen dabei meist eine umfassende Umformung der derzeitigen Schulformen, z. B. zu Ganztagsschulen. Ansatzpunkte für Innovationen existieren jedoch auch innerhalb der bestehenden Schulformen, z. B. durch neuartige Unterrichtskonzeptionen (Stichwort ‚selbstorganisiertes Lernen’) oder gar im Rahmen bestehender Unterrichtsformen, z. B. durch eine gezielte Verbesserung der – in vielen Fällen durchaus verbesserungswürdigen – Kommunikation von Schülern und Lehrern. Diese Hausarbeit ist die Ausarbeitung eines Referats, das im Rahmen des Seminars „Lehren, Lernen und Kommunizieren“ gehalten wurde, welches sich mit der Kommunikation im Unterricht beschäftigte. Das Seminar betrachtete intensiv die unterschiedlichen Lehr-Lern-Formen, beleuchtete diese unter dem Aspekt des kommunikativen Geschehens und fragte nach Auswirkungen unterschiedlicher Lehr-Arrangements auf das Kommunikationsverhalten von Lehrern und Schülern. In diesem Kontext wurde – neben klassischen Lehrformen wie dem Lehrervortrag oder neuen Lehrkonzepten wie dem selbstorganisierten Lernen – das Neurolinguistische Programmieren (NLP), das sich explizit der Optimierung von Kommunikationsprozessen verschrieben hat, auf seine Einsatzfähigkeit im schulischen Bereich hin untersucht. Soll im Rahmen dieser Arbeit die Frage beantwortet werden, wie der Einsatz von NLP im Rahmen der schulischen Kommunikation aussehen kann, muss zunächst geklärt werden, was unter Kommunikation verstanden werden soll und auf welcher wissenschaftlichen Grundlage eine Beschäftigung mit Kommunikation aufsetzen kann. Hierzu werden zunächst kurz der dieser Arbeit zugrunde gelegte Kommunikationsbegriff erläutert und die vorrangig der allgemeinen Semantik und der Linguistik entstammenden wissenschaftlichen Erkenntnisse skizziert, auf denen das Kommunikationskonzept des NLP basiert (Kapitel 2). Darauf aufbauend werden drei grundlegende NLP-Konzepte erläutert (Kapitel 3). Die Kenntnis des Informationsselektionsmodells, der Idee der Repräsentationssysteme und des Konzepts ‚Rapport’ ist Voraussetzung für jeglichen Einsatz von NLP und liefert bereits erste konkrete Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kommunikation im Unterricht. [...]