Unitas - Doktrin oder Methode im Werk des Wynfreth-Bonifatius? (eBook)

Unitas - Doktrin oder Methode im Werk des Wynfreth-Bonifatius? (eBook)

Thomas Nachreiner
Thomas Nachreiner
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638420327
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Macht und Mission im Frühen Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Salbung des Frankenkönigs Pippin durch Papst Stephan II. in St. Denis am 28. Juli 754 fand eine Entwicklung von historischer Tragweite ihre formale Vollendung. Während das Frankenreich von nun an Verantwortung für die römische Kirche übernahm, hatte das Papsttum die Loslösung von Byzanz vollzogen und sich nach Westen gewandt. Diese für das europäische Christentum prägende Entwicklung war allerdings kein zwangsläufiger Prozess, sondern zu einem großen Teil das Werk einzelner herausragender Persönlichkeiten, die in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts den Kampf gegen die erstarrten Verhältnisse in der fränkischen Kirche aufnahmen. Besondere Bedeutung erlangte hierbei die von Angelsachsen ausgehende Missionsbewegung als Bindeglied zwischen fränkischen Herrschern und Papsttum. Ihr wohl berühmtester und einflussreichster Vertreter war der angelsächsische Priester Wynfreth, der unter dem Heiligennamen Bonifatius zum Missionar Germaniens werden und als Reformer der fränkischen Kirche in die Geschichte eingehen sollte. Zuerst als Missionar, dann als Bischof und Erzbischof war er der unbeirrbare Verfechter der kirchlichen Einheit unter der Führung Roms. In einer Zeit, als der römische Primat für die fränkische Kirche keinerlei Verbindlichkeit besaß, war Bonifatius der Mann, der dem Führungsanspruch des Papsttums nachdrücklich zu neuer Geltung verhalf. Im Folgenden soll nun die Romorientierung des Bonifatius untersucht werden. Hierfür scheint es dienlich, zunächst die Ursachen als auch die Entstehung dieser Bindung zu skizzieren, um anschließend ihre Entwicklung und eventuellen Veränderungen zu analysieren. Dies kann nicht ohne die Berücksichtigung von politischen, missionspraktischen und auch persönlichen Faktoren geschehen, doch der zentrale Aspekt der Fragestellung ist die Rolle der Beziehungen zu Rom im Werk des Bonifatius, nachvollzogen anhand seiner klerikalen Karriere und seinen Schaffensphasen. Die Darstellung soll dabei die Innenwelt des Missionars mit dem Praxisbezug und der Auswirkung seiner Korrespondenz mit Rom verknüpfen In der Konsequenz führt dies zu der Frage: War die Idee der Unitas für Bonifatius die unabänderliche Doktrin, auf der er sein Schaffen aufbaute, oder mehr als das, seine Methode in der Missions- und Reformpraxis?