Meinungsfreiheit (eBook)

Meinungsfreiheit (eBook)

Kim Göhner
Kim Göhner
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638419574
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethik, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Meinungsfreiheit, die auf der Idee der Gleichheit und Freiheit für alle basiert, wird von fast allen inzwischen als ganz selbstverständlich gesehen. Die meisten Menschen denken gar nicht daran wie es ohne sie sein könnte, doch es gab in der Geschichte viele Menschen, die zu ihrer Meinung gestanden sind und sterben mussten. So stand zum Beispiel 399 v. Chr. auch der griechische Philosoph Sokrates vor der Wahl entweder zu seiner Meinung zu stehen und durch den Giftbecher zu sterben oder ins Exil zu flüchten, er lehnte die ihm angebotene Flucht ab und trank gefasst den Schierlingsbecher. In den weiteren geschichtlichen Epochen gab es immer wieder Probleme beim Äußern von kritischen oder revolutionären Aussagen gegenüber der regierenden Macht oder der Kirche. So wurde auch Galilei 1633 von der katholischen Kirche gezwungen seine Behauptung, das sich die Erde um die Sonne dreht, zu widerrufen. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Meinungsfreiheit im Zuge der sogenannten Aufklärung hart erkämpft. Doch die Umsetzung, die im 18. und 19. Jahrhundert mit der vollständigen Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse verbunden war, gestaltete sich schwierig. Daher war er es nicht erstaunlich, dass die politische Restauration im 19. Jahrhundert sich lange und erfolgreich dagegen wehrte und die Verwirklichung der Ideen der Aufklärung verhinderte. Die alte Ordnung mit ihren überkommenen Machtstellungen, besonders die der Fürsten und Kirchen, und ihrer Schichtung der Bevölkerung in Stände, musste beendet werden. Dies sollte parallel zu starken sozialen und technologischen sowie wirtschaftlichen Umbrüchen stattfinden. Die Freiheitsrechte waren demzufolge auch Mittel zur Veränderung der Gesellschaft und zugleich zur Veränderung des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft. Die neue Struktur der Gesellschaft und eine Neuordnung des Verhältnisses zwischen dem Bereich des Staates auf der einen Seite und dem der gesellschaftlichen Freiheiten auf der anderen, war Ziel der revolutionären Bemühungen.