'Von wem ich`s habe das sag ich euch nicht'. Goethes 'Vor Gericht'gegen die Konventionen seiner Zeit (eBook)

'Von wem ich`s habe das sag ich euch nicht'. Goethes 'Vor Gericht'gegen die Konventionen seiner Zeit (eBook)

Anja Bachmann
Anja Bachmann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638417884
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: Hauptseminar Grund und Boden: Goethes Lyrik als Gelegenheitsdichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes Ballade Vor Gericht ist in mehr als einer Hinsicht außergewöhnlich. Weder lässt sie sich formal in das Schema der Kunstballade pressen, die zur Zeit des Sturm und Drang eine beliebte literarische Ausdrucksweise darstellte, noch orientiert sie sich inhaltlich an den Konventionen einer Zeit, die die uneheliche Mutterschaft als Straftat betrachtete. Die formale und inhaltliche Rebellion gegen aufklärerisches Gedankengut entspricht zwar der Idee des Sturm und Drang, der Umgang mit dem Thema der ledigen Mutterschaft geht aber weit über die in diesem Zusammenhang übliche moralische oder sentimental-bedauernde Betrachtungsweise hinaus. Die knappe, prägnante Ausdrucksweise und die lediglich vier Strophen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Ballade kunstvoll aufgebaut, in ihrer Konzeption nichts dem Zufall überlassen ist. Der junge Goethe verfasste diese literarische Verteidigungsrede einer ledigen Mutter, die sämtliche Konventionen der Gesellschaft in der sie lebt für nichtig erklärt, im Jahr 1776, lange bevor er als Politiker und Mitglied des Geheimen Conseils in die Lage versetzt wurde, staatspolitischen Zielen Genüge zu tun und in deren Sinne zu handeln und entscheiden. Veröffentlicht wurde die Ballade jedoch erstmals 1815, nachdem sie zuvor nur in der handschriftlichen Gedichtsammlung für Frau von Stein enthalten war. Im Folgenden soll versucht werden, die Einzigartigkeit dieser Ballade herauszuarbeiten. Eine Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit, die auch auf die Stellung der ledigen Mutter im ausgehenden 18. Jahrhunderts eingehen und sich mit der rechtlichen Situation sowie politischen Zielen der Regierungen auf deutschem Gebiet beschäftigen wird, soll einer ausführlichen formalen und inhaltlichen Analyse der Ballade vorausgehen und bei deren Verständnis helfen. Zuletzt werde ich einen Vergleich zwischen Dichtung und Realität ziehen. Hierbei will ich zeigen, dass Vor Gericht eher der sozialkritischen Balladendichtung der Moderne als der Kunstballade nahe steht, was sie zur Zeit des Sturm und Drang absolut einzigartig macht. Des weiteren sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, sich noch eingehender oder unter anderen Gesichtspunkten mit dieser Ballade zu befassen.