Einheit der Muslime? Die Einheitsidee von Ayatollah Khomeini vor dem Hintergrund der Sunna-Shia-Differenzen und die Folgen für die Außenpolitik des Iran (eBook)

Einheit der Muslime? Die Einheitsidee von Ayatollah Khomeini vor dem Hintergrund der Sunna-Shia-Differenzen und die Folgen für die Außenpolitik des Iran (eBook)

Jan Oswald
Jan Oswald
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638417860
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2.0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Um auch heute noch die außenpolitische Stellung des Iran im Gefüge der muslimischen Welt verstehen zu können, kommt man nicht umhin, sich mit einer seiner wichtigsten theoretischen Grundlagen zu beschäftigen: der Einheitsidee Khomeinis und dem Revolutionsexport. In dieser Arbeit sollen dementsprechend Erklärungsmuster gesucht werden, um die Isolation Irans gegenüber seinen muslimischen Nachbarländern des Nahen und Mittleren Ostens verstehen zu können. Dabei spielen die Differenzen zwischen Sunniten und Schiiten eine zentrale Rolle, da in der historischen und religiösen Entwicklung der muslimischen Welt die immanenten Gründe für die Spaltung und bisherige Nichtüberwindung dieses „latenten“ Konfliktes liegen. Wohl kam es nie zu einem Konflikt, der dem christlichen Äquivalent des 30-jährigen Krieges nahe käme, dennoch handelt es sich um ein disparates Verhältnis, welches sich heute in den Lebenswirklichkeiten von Muslimen meist in Nichtbeachten und Ignorieren ausdrückt, in jüngerer Vergangenheit aber auch in Unterdrückung, z.B. in Irak und Saudi-Arabien. Dieses Verhältnis ist von daher interessant, als dass man nicht von einem offenen Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten ausgehen kann, der z.B. in eine Form des Bürgerkrieges geführt hätte, sondern von einem Nebenher der beiden Religionsgruppen, welches sich zwischen den Polen der gegenseitigen Nichtbeachtung und gewalttätigen Auseinandersetzungen und zwischen ökumenischen Tendenzen und theologischer Verschärfung der Gräben bewegt. Es wird hier die These vertreten, dass ein tieferes Verständnis der Spaltung zwischen den beiden Gruppen notwendig ist, um die Bedeutung der Einheitsidee bei Khomeini genauso wie die Folgen für die außenpolitischen Beziehungen des Iran zu verstehen. Nach Wilfried Buchta fehlen bislang immer noch Arbeiten, die sich auf die Einheitspolitik des Iran konzentrieren und damit einen größeren Sinnzusammenhang zwischen Religionsgeschichte, der Ideologie Khomeinis und den Auswirkungen auf das derzeitige Staatsgebilde des Iran herstellen. Daher soll als erstes das allgemeine Verhältnis von Sunniten und Schiiten untersucht werden. Dabei skizziere ich grob die historisch bedeutsamen Ereignisse (Abschnitt 2.1) und dann die bis heute wirkenden religiösen Differenzen (Abschnitt 2.2). Vor diesem Hintergrund der sunnitisch-schiitischen Differenzen sollen dann im dritten Abschnitt der Panislamismus und die Einheitsidee Khomeinis vorgestellt und analysiert werden. [...]