Das Erdbeben als eine Form der Gottesstrafe für die menschlichen Sünden in der Novelle 'Erdbeben in Chili'von Heinrich Kleist (eBook)

Das Erdbeben als eine Form der Gottesstrafe für die menschlichen Sünden in der Novelle 'Erdbeben in Chili'von Heinrich Kleist (eBook)

Natalia Mider
Natalia Mider
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638416603
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universitas Wratislaviensis (NKJO), Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade vor einigen Tagen hat die Erde gebebt. Über hunderttausend Menschen sind in einem Moment aus der Welt verschwunden. Dreihundert Jahre hat es so eine Erderschütterung nicht gegeben. Was soll sich ein durchschnittlicher Mensch, der das alles im Fernseher erlebt, denken? Letztendlich begleiten die Naturkatastrophen den Menschen, seitdem es Leben gibt. Und die immerwährende Frage lautet: Oh, Gott, warum?! In diesem Moment machen wir uns keine Gedenken darüber, warum genau diese Frage, diejenige ist, die am häufigsten zu hören ist. Dieses universelle Thema bewegt Heinrich von Kleist in seiner Novelle „Erdbeben in Chili“. Die Erzählung fängt mit einem Erdbeben an, das die Stadt St. Jago in Trümmern und Asche legt, aber zwei Menschen, Josephe und Jeronimo, das Leben rettet. Die Novize Josephe wird von ihrem Vater in ein Kloster geschickt, da sie mit dem Hauslehrer, Jeronimo, in Verliebtheit fällt. Somit will Asteron, Josephes Vater, die verbotene Liebe zerstören. Der Kontakt wird aber heimlich aufgenommen und zu Fronleichnamsfest wird das uneheliche Kind, Philipp, auf die Welt gebracht. Dieser Skandal führt die beiden vors Gericht. Josephe soll verbrannt werden und Jeronimo landet im Gefängnis, wo er den Selbstmord begehen will. Das Erdbeben verleiht den Verliebten die Freiheit. In dem ganzen Durcheinander finden sich die beiden und Josephe rettet den Sohn aus dem brennenden Kloster. Sie lernen Don Fernando, Donna Elvire und deren Kind kennen und schließen sich die neuen Freunde ins Herz. Um sich für das noch mal gegebene Leben bei Gott zu bedanken, geht das Liebespaar in die Kirche. Der Prediger erklärt aber das Erdbeben, als eine Strafe Gottes und spricht die Namen, den zwei Unglücklichen, aus. Die Menschenmenge erkennt Josephe und Jeronimo und schlägt sie tot. Infolge eines Fehlers wird statt Philipp, Don Fernandos Sohn ermordet. „Ist das Erdbeben blindwütende Naturkatastrophe, die wahllos vernichtet und wahllos verschont? Oder steht es vielleicht noch in einem Zusammenhang mit einem geheimen, aber für die Menschen undurchschaubaren Willen Gottes? Ist es etwa noch als apokalyptisches Gericht über die Sünden dieser Gesellschaft gemeint, jedoch nicht ohne Erbarmen für die todgeweihten Liebenden?“ - diese Fragen muss ich stellen, weil ich mich in meiner Arbeit mit dieser Thematik auseinandersetzen will.