Die Seesturmperikope (Lukas 8, 22-25) (eBook)

Die Seesturmperikope (Lukas 8, 22-25) (eBook)

Jörg Röder
Jörg Röder
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638415569
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: voll gut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Evangelische Theologie, Neues Testament), Veranstaltung: Neutestamentliches Seminar: Methoden der historisch-kritischen Exegese, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Seesturmerzählung Lk 8,22-25 exegetisch untersucht. Der Übersetzung folgt eine textkritische Untersuchung, in der ausgewählte Stellen des Lukastextes auf ihre Ursprünglichkeit hin überprüft werden. Die Textanalyse geht synchron auf erste sprachliche und stilistische Besonderheiten der vorliegenden Fassung ein, um auf diesem Weg bereits erste Schlüsse bezüglich der Aussageabsicht des Autors ziehen zu können. Außerdem wird hier die Perikope hinsichtlich ihrer Stellung und Funktion im weiteren und engeren Kontext des Evangeliums beleuchtet. Die sich anschließende Literarkritik geht nun diachron vor und untersucht die Abhängigkeitsverhältnisse, die zwischen den entsprechenden Seesturmerzählungen bei Matthäus, Markus und Lukas bestehen. Ist eine solche Abhängigkeit innerhalb der Synoptiker für diese Perikope feststellbar, wird im ersten Schritt der Formgeschichte die ursprüngliche Fassung hinsichtlich der vorgenommenen Redaktion beleuchtet. Alle redaktionellen Eingriffe werden von der Erzählung abgetrennt. Die verbleibende Form der Erzählung wird als vorsynoptisch angenommen, wobei im folgenden versucht wird, sie einer Gattung zuzuordnen und sie bezüglich ihrer soziologischen Funktion zu analysieren. Da der religionsgeschichtliche Vergleich sich in einem zentralen Aspekt direkt auf Ergebnisse der formgeschichtlichen Untersuchung bezieht, wird dieser Abschnitt unmittelbar nach Abschnitt „Formgeschichte“ eingefügt. Er beschäftigt sich mit etwaigen Parallelen der Erzählung von der Sturmstillung in anderen Traditionen, wie der jüdischen oder paganen Antike. Im Abschnitt „Motivgeschichte“ wird ein zentrales Motiv aus der Erzählung herausgegriffen und in bezug auf seine veränderte Bedeutung in verschiedenen Traditionen und Zusammenhängen hin analysiert. Die Redaktionsgeschichte kehrt wieder zum Ausgangstext zurück und thematisiert auf Grundlage der diachronen Untersuchung und unter Zurhilfenahme der textanalytischen Erkenntnisse die redaktionellen Eingriffe des Lukas und geht auf spezielle inhaltliche und theologische Intentionen des Evangelisten ein.