Entschuldigung(sbitt)en und ihre Erwiderungen (eBook)

Entschuldigung(sbitt)en und ihre Erwiderungen (eBook)

Mareike Henrich
Mareike Henrich
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638415415
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2,0, Universität Münster (Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Sprache und Höflichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir in der alltäglichen Kommunikation genauer darauf achten, können wir feststellen, dass wir uns relativ häufig bei anderen entschuldigen oder Adressat von Entschuldigungen sind. Oft ist uns der Vorgang des Sich-Entschuldigens gar nicht bewusst, weil er in vielen Fällen stark automatisiert und konventionalisiert ist. So leiten wir etwa, wenn wir eine fremde Person nach der Uhrzeit fragen, diese Frage mit einem Entschuldigung oder Entschuldigen Sie bitte ein; ebenso wie wir uns kurz dafür entschuldigen, wenn wir jemanden versehentlich anstoßen oder einen Gesprächspartner beim Erzählen unterbrechen. Natürlich gibt es auch Entschuldigungen, die wir weniger ‚automatisch‘ äußern zum Beispiel wenn wir einen Freund ernsthaft gekränkt haben, uns dieser Kränkung bewusst sind und wissen, dass es nun angemessen und wichtig ist, sich zu entschuldigen. In dieser Arbeit soll nun der relativ hoch frequentierte Sprechhandlungstyp der Entschuldigungen - und ihrer Erwiderungen - genauer betrachtet werden. Zuerst soll im Zusammenhang der Entschuldigungen der Frage nachgegangen werden, wann wir uns entschuldigen, das heißt: Welche Konstellationen in der Interaktion müssen gegeben sein, was muss vorgefallen sein, damit wir es für nötig halten, eine Entschuldigung zu äußern? Des Weiteren muss geklärt werden, was uns zu einer Entschuldigung motiviert und welche Funktion der Entschuldigung im Gespräch zukommt - warum entschuldigen wir uns und was tun wir, wenn wir uns entschuldigen? Zudem sollen verschiedene Entschuldigungs-Strategien betrachtet werden - wie entschuldigen wir uns? Im zweiten Abschnitt der Arbeit soll dann auf die verschiedenen Möglichkeiten der Erwiderung auf eine Entschuldigung eingegangen werden. Da sich in der Forschungsliteratur zu diesem Aspekt nur wenige Hinweise finden und der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem Sprechhandlungstyp der Entschuldigung, bzw. der Entschuldigungsbitte liegt, wird dieser Teil der Arbeit allerdings etwas knapper ausfallen. Abschließend möchte ich im dritten Abschnitt der Arbeit kurz anreißen, in welchem Verhältnis Entschuldigungen zum Phänomen der Höflichkeit stehen und hier insbesondere der von Claus Ehrhardt aufgeworfenen Frage nachgehen, ob „Entschuldigungen tatsächlich immer im Dienste der Höflichkeit stehen [...].“ (EHRHARDT (2002), S. 158).