Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität (eBook)

Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität (eBook)

Dominque Buchmann
Dominque Buchmann
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638415194
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: HS: Südtirol als Forschungsfeld: Ethnizität – Kulturalität – Territorialität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Schulsystem in Südtirol und dessen Rolle als Identitätsstifter für die Bevölkerung, insbesondere aber für Kinder und Jugendliche. Außerdem soll untersucht werden inwieweit die geschichtlichen Ereignisse Rückwirkungen auf die vermittelte Bildung haben. Interessant ist das in Südtirol drei verschiedene Sprach- und Kulturgruppen zusammenleben, was im Laufe dieses Jahrhunderts immer wieder zu Spannungen führte. Aufgrund des beschränkten Rahmens dieser Arbeit, liegt das Augenmerk dieser Untersuchung auf dem Zeitraum bis zum zweiten Weltkrieg. Schule und Kultur hängen zusammen, bedingen und erhalten einander. Wenn das Bildungssystem ein fremdes Kultursystem vermittelt muss es zwangsläufig zu Spannungen und Reibereien mit der eigenen Kultur kommen, was die Identitätsfindung und -bildung von Kindern und Jugendlichen natürlich beeinträchtigt. Wie eng Schule, Politik und Kultur zusammenhängen verdeutlicht ein Zitat des italienischen Zivilverwalters aus der vorfaschistischen Zeit vor dem römischen Senat: „Die Südtirol- Politik wird zu drei Viertel in der Schule gemacht. Der Kampf zwischen den Volksgruppen spielt sich vorwiegend in der Schule ab. Die Schule bringt den Kindern nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen bei, sondern führt sie in ein bestimmtes Kultursystem ein; sie vermittelt mit der Sprache und mit der gesamten Führung des Unterrichts und der Erziehung auch Denkformen, Traditionen und Einstellungen, die die Identität einer Sprachgruppe bestimmen. Sie ist - ob sie es sich eingesteht oder nicht - immer ein Werkzeug der politischen Bildung. “2 Schule wird als politisches Werkzeug missbraucht und verfolgt die Ziele eines Regimes die verschiedenen Volksgruppen durch Entnationalisierung zu einem homogenen Volk, zu vereinen versucht. Das diese Bestrebungen scheitern müssen wird nicht in Betracht gezogen. Statt die Vorteile einer multikulturellen Gemeinschaft zu nutzen versucht die Regierung die deutsche Kultur auszumerzen. Die Schule vergisst ihre Hauptaufgabe, die Bildung, und stürzt ihre Schützlinge in einen Identitätskonflikt.