Die Bedeutung des Private Equity und Venture Capital Konzepts in den Phasen des Early Stage- und Expansion Stage-Financing bei und nach der Unternehmensgründung (eBook)

Die Bedeutung des Private Equity und Venture Capital Konzepts in den Phasen des Early Stage- und Expansion Stage-Financing bei und nach der Unternehmensgründung (eBook)

Dirk Heimburger
Dirk Heimburger
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638413183
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Offenburg, Veranstaltung: Seminar Rechnungswesen und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Unternehmensgründern sind meist keine oder nur unzureichend Eigenmittel vorhanden. In der Anfangsphase werden Verluste erwirtschaftet, so dass hier eine Finanzierung aus Umsatzerlösen ausgeschlossen werden kann. In den letzten Jahren hat somit die Aufnahme von Eigenkapital in Form des so genannten Private Equity und Venture Capital an Bedeutung gewonnen. In beiden Fällen handelt es sich um „eine eigenkapitalstärkende Form der Unternehmensfinanzierung.“ Die Ursprünge liegen in den USA, wo diese Finanzierungsformen bereits seit längerer Zeit in Anspruch genommen werden. Nach Deutschland drang diese Art der Beteiligungsfinanzierung erst in den achtziger Jahren durch. Trotz der Tatsache, dass die Ursprünge in den Vereinigten Staaten liegen, gibt es dort noch keine genaue Definition für diese zwei Begriffe. Im Allgemeinen wird in den USA das Venture Capital definiert als Eigenkapital, welches dem Unternehmen langfristig zur Verfügung gestellt wird, bei gleichzeitiger Betreuung des Managements. In Deutschland gibt es mehrere Übersetzungsversuche. So haben sich die Begriffe Wagniskapital, Risikokapital und Chancenkapital im deutschsprachigen Raum durchgesetzt. Bei all diesen Begriffen jedoch liegt die Betonung auf den Worten „Wagnis“ und „Risiko“, um auf eine mögliche Gefahr des Verlustes aufmerksam zu machen, die mit einer solchen Finanzierung verbunden ist. Der Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) definiert das Venture-Capital als „langfristige Eigenkapitalbeteiligung an Unternehmen durch spezialisierte Beteiligungsgesellschaften, verbunden mit Beratung und Unterstützung des Unternehmers über die Finanzierung hinaus“ . Analog kann diese Definition auch auf das Private Equity übertragen werden, welches die gleiche Form der Beteiligungsfinanzierung darstellt, jedoch im Unterschied zum Venture Capital eine andere Unternehmenssituationen anspricht, welche im weiteren Verlauf dieser Arbeit noch näher erläutert wird.