Eine Untersuchung zu Schnitzlers 'Leutnant Gustl'aus psychoanalytischer Sicht (eBook)

Eine Untersuchung zu Schnitzlers 'Leutnant Gustl'aus psychoanalytischer Sicht (eBook)

Juliane Schreck
Juliane Schreck
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638412001
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Neuere Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: „Die alte Psychologie hat die Resultate der Gefühle, wie sie sich am Ende im Bewusstsein ausdrücken, aus dem Gedächtnis gezeichnet; die neue zeichnet die Vorbereitungen der Gefühle, bevor sie sich noch ins Bewusstsein hinein entschieden haben.“ Dies schrieb Bahr 1891 und schuf damit die theoretische Basis für das Schaffen von Arthur Schnitzler, der neun Jahre später seinen „Leutnant Gustl“ veröffentlichen sollte. Schnitzler absolvierte ein Medizinstudium, welches er mit der Promotion abschloss und wandte sich der Literatur zu. Auf beiden Gebieten faszinierte ihn die Auseinandersetzung mit dem Inneren der Menschen, den seelischen Befindlichkeiten. „Die „Ich-Form“ reicht also nicht mehr aus, weil sie das Nervöse gerade weglässt, und die fachmännische „Ich-Form“ kann höchstens eine Not-Unterkunft gewähren, bis dem Bedürfnisse eine verlässlichere Heimstätte gesichert ist. Diese Methode, das Unbewusste auf den Nerven, in den Sinnen, vor dem Verstande, zu objektivieren, verlangt das ganze Geschrei nach der neuen Psychologie.“ Es kam Schnitzler darauf an, von seinem „Leutnant Gustl“ ein Bewusstseinsprotokoll anzufertigen. Er legte durch Erweiterung und Ausbau der Versuche Dujardins und Garsins eine Erzählform vor, die als „literarisches Psychogramm" bezeichnet werden kann: den Inneren Monolog. Es fasziniert mich, Einblick in ein literarisches Werk zu bekommen, in dem neben der meisterlichen Erzählkunst Aspekte aus der Anfangsphase der Psychoanalyse um 1900 zu finden sind. Das Werk ist weder nur ein literarisches, noch ein vollkommen wissenschaftliches. Beides ergänzt sich zu einer bemerkenswerten literarischen Arbeit mit wissenschaftlichen Elementen. Ziel dieser Arbeit soll es deshalb sein, das Werk aus beiden Blickwinkeln zu betrachten. Im ersten Teil wird das Verhältnis von Schnitzler und Freud untersucht, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufdecken zu können. Die darauf folgende Charakteristik der Hauptfigur des Werkes stellt im Überblick den heutigen Forschungsstand zum „Leutnant Gustl“ dar und geht auf die sozialen Systeme, die Familie und die Armee ein, mit denen Gustl fest verbunden ist. Daraufhin wird kurz der innere Monolog näher beleuchtet. Als besonders interessant erscheint die Frage, inwieweit Gustl als Hysteriker gesehen werden kann. Es werden neue Thesen entwickelt und auf ihre Brauchbarkeit untersucht. Ein Nachwort fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick.