Germanisch- italienischer Lehnwortaustausch (eBook)

Germanisch- italienischer Lehnwortaustausch (eBook)

Daniela Artuso
Daniela Artuso
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638411585
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des historischen Bewusstseins jedes Sprachbenutzers ist es ein natürliches Bedürfnis, Einblicke in die Geschichte seiner Sprache zu bekommen. Jedoch auch beim Erlernen einer Fremdsprache entsteht dieses Bedürfnis, um die fremde Sprache besser verstehen zu können vor dem Hintergrund ihrer Entstehungsgeschichte und auch um diese neue Sprache mit der Muttersprache in Bezug zu setzen, um herauszufinden, inwiefern beide Sprachen Ähnlichkeiten aufweisen, welche Gemeinsamkeiten sie in ihrer Entwicklungsgeschichte aufweisen und um festzustellen, inwieweit Entlehnungen in beiderlei Richtungen vorliegen. Dies ist ein Teil der Sprachwissenschaft, denn mit dieser Arbeit werde ich mich vor allem mit der diachronen Sprachwissenschaft beschäftigen, indem ich auf die verschiedenen zeitlichen Abschnitte und die Sprache zu jener Zeit eingehen werde. In dieser Arbeit wird daher zunächst auf die Entwicklungsgeschichte des Italienischen und Deutschen eingegangen, da man ohne die Kenntnis beider Entstehungsgeschichten nicht vollkommen verstehen kann, inwieweit sich die jeweilige Sprache entwickelt hat und inwiefern aus der anderen Sprache Wörter entlehnt und übernommen wurden in die eigene Sprache. Daher werde ich zunächst im ersten Kapitel geschichtlich ein wenig weiter ausholen müssen, um allein die deutsche Sprache vor dem Hintergrund des Germanischen zu erklären und um beide Sprachen miteinander in Bezug setzen zu können. Auch auf die italienische Sprache werde ich in diesem Essay ein wenig sprachgeschichtlich näher eingehen, bevor ich im zweiten und dritten Kapitel die einzelnen Kapitel der Entlehnungen näher bespreche und anhand von Beispielen die Wege und die Auswirkungen der Entlehnungen in beide Sprachrichtungen erklärbar machen möchte. Im Kapitel der Entlehnungen aus dem Germanischen werde ich mich vor allem auf die Arbeit von Maria Giovanna Arcamone mit dem Titel „Il germanico, le lingue germaniche e l´Italia“ stützen. Die Entlehnungen aus dem Italienischen in die deutsche Sprache möchte ich anhand der von Egon Kühebacher angeführten Beispiele in „Deutsch- italienischer Lehnwortaustausch“ erklären. Als Exkurs möchte ich dann noch Anglizismen und Arabismen als einflussreiche Lehnwörter auf das Italienische und Deutsche kurz erläutern.