|
Der Geschichtsunterricht im Dritten Reich. Analyse dreier Schulbücher (eBook)
|
|
Der Geschichtsunterricht im Dritten Reich. Analyse dreier Schulbücher (eBook)
|
GRIN Verlag
|
GRIN Verlag
|
|
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
|
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
|
|
Formato :
|
EPUB |
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
Lingua:
|
Tedesco |
Editore:
|
GRIN Verlag |
Codice EAN:
|
9783638410816 |
Anno pubblicazione:
|
2005 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: >>Wer die Jugend hat, hat die Zukunft.< dies war der leitspruch der nationalsozialisten, nach dem sie ihre pädagogik ausrichteten. die zukunft der jugend selbst spielte hierbei jedoch weniger eine rolle. vielmehr beabsichtigte man die zukunft des nationalsozialismus durch die instrumentalisierung des nachwuchses zu sichern. die erziehung der jugend wurde im ’dritten reich’ auf verschiedene pfeiler gestützt. neben hj/bdm und der familie war die schule die dritte wichtige erziehungsinstanz. einige fächer, wie biologie, deutsch und vor allem den geschichtsunterricht hielt man für besonders geeignet, um nationalsozialistisches gedankengut weiterzugeben. in der folgenden arbeit soll die frage geklärt werden, welche rolle der geschichtsunterricht tatsächlich bei der instrumentalisierung der jugend gespielt hat. wurde er zu propaganda- und indoktrinationszwecken genutzt? anhand von drei schulbüchern, die zwischen 1933 und 1941 erschienen sind, soll das gezeichnete geschichtsbild rekonstruiert werden. die bücher können unterschiede aufweisen, welche die weiterentwicklung der instrumentalisierung des unterrichts darlegen. daran schließt sich die frage an, ob die veränderungen der schulbücher auch zwangsläufig eine veränderung für den schulalltag bedeuteten, oder ob andere instanzen möglicherweise ein wirksameres instrument zur politischen indoktrination darstellten. die geschichtsdidaktik im ’dritten reich’ ist gut erforscht. es sind zahlreiche schulbücher verschiedenster schulformen und jahre erhalten. zunächst wird in punkt 2 der geschichtsunterricht ab 1933 an den höheren schulen untersucht. dass sich schon zum ende der weimarer republik spezifisch nationalsozialistische einflüsse nachweisen lassen, ist unwahrscheinlich. dennoch kann das lehrbuch als quelle für die ansatzpunkte dienen, auf welche die nationalsozialisten ihre pädagogik aufbauten. danach wird in punkt 3 ein schulbuch aus dem jahr 1938 untersucht, das in der volksschule eingesetzt wurde. wie sieht das geschichtsbild aus, das fünf jahre nach der machtergreifung in den lehrbüchern abgebildet wird? darauf folgt in punkt 4 die analyse eines schulbuches von 1941, das wiederum in den höheren schulen zum einsatz kam. der nationalsozialismus stand zu dieser zeit auf dem höhepunkt seiner zweifelhaften machtentfaltung. ein maßgebliches ziel war es, diese macht auch in zukunft zu erhalten.
dies="" war="" der="" leitspruch="" der="" nationalsozialisten,="" nach="" dem="" sie="" ihre="" pädagogik="" ausrichteten.="" die="" zukunft="" der="" jugend="" selbst="" spielte="" hierbei="" jedoch="" weniger="" eine="" rolle.="" vielmehr="" beabsichtigte="" man="" die="" zukunft="" des="" nationalsozialismus="" durch="" die="" instrumentalisierung="" des="" nachwuchses="" zu="" sichern.="" die="" erziehung="" der="" jugend="" wurde="" im="" ’dritten="" reich’="" auf="" verschiedene="" pfeiler="" gestützt.="" neben="" hj/bdm="" und="" der="" familie="" war="" die="" schule="" die="" dritte="" wichtige="" erziehungsinstanz.="" einige="" fächer,="" wie="" biologie,="" deutsch="" und="" vor="" allem="" den="" geschichtsunterricht="" hielt="" man="" für="" besonders="" geeignet,="" um="" nationalsozialistisches="" gedankengut="" weiterzugeben.="" in="" der="" folgenden="" arbeit="" soll="" die="" frage="" geklärt="" werden,="" welche="" rolle="" der="" geschichtsunterricht="" tatsächlich="" bei="" der="" instrumentalisierung="" der="" jugend="" gespielt="" hat.="" wurde="" er="" zu="" propaganda-="" und="" indoktrinationszwecken="" genutzt?="" anhand="" von="" drei="" schulbüchern,="" die="" zwischen="" 1933="" und="" 1941="" erschienen="" sind,="" soll="" das="" gezeichnete="" geschichtsbild="" rekonstruiert="" werden.="" die="" bücher="" können="" unterschiede="" aufweisen,="" welche="" die="" weiterentwicklung="" der="" instrumentalisierung="" des="" unterrichts="" darlegen.="" daran="" schließt="" sich="" die="" frage="" an,="" ob="" die="" veränderungen="" der="" schulbücher="" auch="" zwangsläufig="" eine="" veränderung="" für="" den="" schulalltag="" bedeuteten,="" oder="" ob="" andere="" instanzen="" möglicherweise="" ein="" wirksameres="" instrument="" zur="" politischen="" indoktrination="" darstellten.="" die="" geschichtsdidaktik="" im="" ’dritten="" reich’="" ist="" gut="" erforscht.="" es="" sind="" zahlreiche="" schulbücher="" verschiedenster="" schulformen="" und="" jahre="" erhalten.="" zunächst="" wird="" in="" punkt="" 2="" der="" geschichtsunterricht="" ab="" 1933="" an="" den="" höheren="" schulen="" untersucht.="" dass="" sich="" schon="" zum="" ende="" der="" weimarer="" republik="" spezifisch="" nationalsozialistische="" einflüsse="" nachweisen="" lassen,="" ist="" unwahrscheinlich.="" dennoch="" kann="" das="" lehrbuch="" als="" quelle="" für="" die="" ansatzpunkte="" dienen,="" auf="" welche="" die="" nationalsozialisten="" ihre="" pädagogik="" aufbauten.="" danach="" wird="" in="" punkt="" 3="" ein="" schulbuch="" aus="" dem="" jahr="" 1938="" untersucht,="" das="" in="" der="" volksschule="" eingesetzt="" wurde.="" wie="" sieht="" das="" geschichtsbild="" aus,="" das="" fünf="" jahre="" nach="" der="" machtergreifung="" in="" den="" lehrbüchern="" abgebildet="" wird?="" darauf="" folgt="" in="" punkt="" 4="" die="" analyse="" eines="" schulbuches="" von="" 1941,="" das="" wiederum="" in="" den="" höheren="" schulen="" zum="" einsatz="" kam.="" der="" nationalsozialismus="" stand="" zu="" dieser="" zeit="" auf="" dem="" höhepunkt="" seiner="" zweifelhaften="" machtentfaltung.="" ein="" maßgebliches="" ziel="" war="" es,="" diese="" macht="" auch="" in="" zukunft="" zu="" erhalten.=""> dies war der leitspruch der nationalsozialisten, nach dem sie ihre pädagogik ausrichteten. die zukunft der jugend selbst spielte hierbei jedoch weniger eine rolle. vielmehr beabsichtigte man die zukunft des nationalsozialismus durch die instrumentalisierung des nachwuchses zu sichern. die erziehung der jugend wurde im ’dritten reich’ auf verschiedene pfeiler gestützt. neben hj/bdm und der familie war die schule die dritte wichtige erziehungsinstanz. einige fächer, wie biologie, deutsch und vor allem den geschichtsunterricht hielt man für besonders geeignet, um nationalsozialistisches gedankengut weiterzugeben. in der folgenden arbeit soll die frage geklärt werden, welche rolle der geschichtsunterricht tatsächlich bei der instrumentalisierung der jugend gespielt hat. wurde er zu propaganda- und indoktrinationszwecken genutzt? anhand von drei schulbüchern, die zwischen 1933 und 1941 erschienen sind, soll das gezeichnete geschichtsbild rekonstruiert werden. die bücher können unterschiede aufweisen, welche die weiterentwicklung der instrumentalisierung des unterrichts darlegen. daran schließt sich die frage an, ob die veränderungen der schulbücher auch zwangsläufig eine veränderung für den schulalltag bedeuteten, oder ob andere instanzen möglicherweise ein wirksameres instrument zur politischen indoktrination darstellten. die geschichtsdidaktik im ’dritten reich’ ist gut erforscht. es sind zahlreiche schulbücher verschiedenster schulformen und jahre erhalten. zunächst wird in punkt 2 der geschichtsunterricht ab 1933 an den höheren schulen untersucht. dass sich schon zum ende der weimarer republik spezifisch nationalsozialistische einflüsse nachweisen lassen, ist unwahrscheinlich. dennoch kann das lehrbuch als quelle für die ansatzpunkte dienen, auf welche die nationalsozialisten ihre pädagogik aufbauten. danach wird in punkt 3 ein schulbuch aus dem jahr 1938 untersucht, das in der volksschule eingesetzt wurde. wie sieht das geschichtsbild aus, das fünf jahre nach der machtergreifung in den lehrbüchern abgebildet wird? darauf folgt in punkt 4 die analyse eines schulbuches von 1941, das wiederum in den höheren schulen zum einsatz kam. der nationalsozialismus stand zu dieser zeit auf dem höhepunkt seiner zweifelhaften machtentfaltung. ein maßgebliches ziel war es, diese macht auch in zukunft zu erhalten.
>
|
|
|