Spezifische Gesundheitsbelastungen und -risiken. Das Burnout-Syndrom (eBook)

Spezifische Gesundheitsbelastungen und -risiken. Das Burnout-Syndrom (eBook)

Mattausch MelanieChirtas Michaela
Mattausch MelanieChirtas Michaela
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638409520
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen pluralistischen Gesellschaft, die zunehmend durch Anonymität und Bindungslosigkeit gekennzeichnet ist, rückt der Arbeitsplatz immer mehr in den Lebensmittelpunkt des Individuums. Nicht schon allein wegen der erhöhten Arbeitsplatzunsicherheit ist der Arbeitnehmer daran interessiert, seine Arbeit sorgfältig, gewissenhaft und mit Engagement zu verrichten. Dazu werden auch Opfer, wie beispielsweise Überstunden, Schichtarbeit, eine ständige Abrufbereitschaft u.a. akzeptiert und erbracht. Auch kontinuierlich wachsende Anforderungen und fortschreitende Spezialisierungen stellen den Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen und zwingen ihn zum ständigen Nach-, Weiter- und Neulernen. Die Spezialisierung verringert auch zugleich die Chance eines Arbeitsplatzwechsels. Besonders soziale Berufsbranchen sind von einem schlechten Image, schlechter Bezahlung und geringen Aufstiegsmöglichkeiten gekennzeichnet. Hinzu kommt die geringer werdende finanzielle Unterstützung durch öffentliche Gelder, die einen Konflikt im Hinblick auf Produktivität und Qualität entstehen lässt. Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines Burnout spielt u.a. auch das Berufsethos im sozialen Handlungsfeld, in dem ja der Klient und seine Bedürfnisse im Zentrum der Arbeit stehen und eigene Wünsche von Seiten der Berufstätigen in den Hintergrund gestellt werden. Aufgrund der nicht einheitlichen Diagnosekriterien des Burnout-Syndroms – worauf in der vorliegenden Arbeit noch genauer eingegangen wird – können leider keine genauen Angaben zur Häufigkeit gemacht werden. Die unterschiedliche Auslegung des Krankheitsbildes lässt lediglich ungenaue Schätzungen. Insgesamt muss aber von einer Zunahme der Burnout-Problematik ausgegangen werden. Dies sollte Anlass genug sein, über Präventionsmöglichkeiten nachzudenken. Leider wird „von der Gesundheit [...] zumeist erst gesprochen, wenn sie verloren gegangen ist“. Daher ist es sinnvoll, sich intensiv mit dem Burnout-Syndrom auseinander zu setzen und Erkenntnisse zu sammeln, die für das eigene berufliche Handeln in unserer Zukunft relevant sein können.