|
|
Johann Wolfgang von Goethe "Torquato Tasso " (eBook)
|
|
|
Johann Wolfgang von Goethe "Torquato Tasso " (eBook)
|
|
Venera Reiser
|
|
Venera Reiser
|
|
|
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
|
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
|
|
|
Formato :
|
EPUB |
|
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
|
Lingua:
|
Tedesco |
|
Editore:
|
GRIN Verlag |
|
Codice EAN:
|
9783638407144 |
|
Anno pubblicazione:
|
2005 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte des Künstlerdramas, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in seiner Kindheit, (schreibt er in „Dichtung und Wahrheit“) hat Goethe die Biographie Tassos gelesen. Er begann 1780 mit der Arbeit an dem Stück. Die erste Fassung schrieb er zunächst in Prosa und unterbrach das Schreiben 1781 wieder. Den Antrieb, das Stück weiterzuschreiben, erhielt er zwischen 1786 und 1788 auf seiner ersten Italienreise, die ihm das unvollendete Werk wieder nahebrachte. Ende Juli 1789 stellte er schließlich die Endfassung in Blankversen (fünffüßige Jamben) fertig und 1790 erschien das Buch erstmals. “Torquato Tasso“ wird als eines seiner tiefgehenden Dramen bezeichnet, ist aber auch durch die Umarbeitungen eines seiner Zwiespältigen. Zweifellos verarbeitete Goethe im Tasso seine eigenen Erfahrungen am Weimarer Hof. Und ebenfalls nach dem Bericht Eckermanns sagte Goethe auf die Frage, >>welche Idee< er darin zur anschauung zu bringen gesucht habe: „idee?[...] dass ich nicht wüsste! ich hatte das leben tassos, ich hatte meine eigenes leben, und indem zwei so wunderliche figuren mit ihren eigenheiten zusammentraf, entstand in mir das bild des tasso, dem ich als prosaischen kontrast den antonio entgegenstellte, wozu es mir auch nicht an vorbildern fehlte. die weiteren hof-, lebens- und liebesverhältnisse waren übrigens in weimar wie in ferrara, und ich kann mit recht von meiner darstellung sagen: sie ist bein von meinem bein und fleisch von meinem fleisch“; (goethe zu eckermann,6.mai 1827) sicher ist tasso eines der stücke goethes, in denen äußerlich am wenigsten geschieht. so ist die sprache weniger mittel als eigentlicher gegenstand des dramas; das nahezu gänzliche fehlen einer handlung ist absicht. denn der gegensatz von handeln und sprechen, von tat und kunst ist das eigentliche thema des stücks.
er="" darin="" zur="" anschauung="" zu="" bringen="" gesucht="" habe:="" „idee?[...]="" dass="" ich="" nicht="" wüsste!="" ich="" hatte="" das="" leben="" tassos,="" ich="" hatte="" meine="" eigenes="" leben,="" und="" indem="" zwei="" so="" wunderliche="" figuren="" mit="" ihren="" eigenheiten="" zusammentraf,="" entstand="" in="" mir="" das="" bild="" des="" tasso,="" dem="" ich="" als="" prosaischen="" kontrast="" den="" antonio="" entgegenstellte,="" wozu="" es="" mir="" auch="" nicht="" an="" vorbildern="" fehlte.="" die="" weiteren="" hof-,="" lebens-="" und="" liebesverhältnisse="" waren="" übrigens="" in="" weimar="" wie="" in="" ferrara,="" und="" ich="" kann="" mit="" recht="" von="" meiner="" darstellung="" sagen:="" sie="" ist="" bein="" von="" meinem="" bein="" und="" fleisch="" von="" meinem="" fleisch“;="" (goethe="" zu="" eckermann,6.mai="" 1827)="" sicher="" ist="" tasso="" eines="" der="" stücke="" goethes,="" in="" denen="" äußerlich="" am="" wenigsten="" geschieht.="" so="" ist="" die="" sprache="" weniger="" mittel="" als="" eigentlicher="" gegenstand="" des="" dramas;="" das="" nahezu="" gänzliche="" fehlen="" einer="" handlung="" ist="" absicht.="" denn="" der="" gegensatz="" von="" handeln="" und="" sprechen,="" von="" tat="" und="" kunst="" ist="" das="" eigentliche="" thema="" des="" stücks.=""> er darin zur anschauung zu bringen gesucht habe: „idee?[...] dass ich nicht wüsste! ich hatte das leben tassos, ich hatte meine eigenes leben, und indem zwei so wunderliche figuren mit ihren eigenheiten zusammentraf, entstand in mir das bild des tasso, dem ich als prosaischen kontrast den antonio entgegenstellte, wozu es mir auch nicht an vorbildern fehlte. die weiteren hof-, lebens- und liebesverhältnisse waren übrigens in weimar wie in ferrara, und ich kann mit recht von meiner darstellung sagen: sie ist bein von meinem bein und fleisch von meinem fleisch“; (goethe zu eckermann,6.mai 1827) sicher ist tasso eines der stücke goethes, in denen äußerlich am wenigsten geschieht. so ist die sprache weniger mittel als eigentlicher gegenstand des dramas; das nahezu gänzliche fehlen einer handlung ist absicht. denn der gegensatz von handeln und sprechen, von tat und kunst ist das eigentliche thema des stücks.
>
|
|
|
|