Chronologie des Terrorismus in Deutschland (eBook)

Chronologie des Terrorismus in Deutschland (eBook)

Mathias Bohm
Mathias Bohm
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638404211
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Terrorismus und Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 richtete sich die Aufmerksamkeit der Bevölkerung und der Medien wieder verstärkt auf die Aktivitäten von internationalen Terroristen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Nachrichten nicht über neue Attentate, zumeist im Irak, berichten. Dies führte dazu, dass der Begriff „Terrorismus“ größtenteils mit dem Nahen Osten in Verbindung gebracht wird. Es ist jedoch noch nicht allzu lange her, dass auch Deutschland verstärkt von terroristischen Anschlägen heimgesucht wurde. Die folgende Arbeit bereitet diese Aktivitäten im Nachkriegsdeutschland, beginnend mit den Studentenunruhen in den 60er Jahren, über die RAF, bis hin zu weiteren terroristischen Vereinigungen, chronologisch auf. Den Begriff Terrorismus1 einzugrenzen, erweist sich als sehr schwierig, da die Literatur eine Vielzahl von Ansätzen hierzu liefert. So untersuchte Alex P. Schmid auf über einhundert Seiten 109 verschiedene Definitionen dieses Begriffes2. Aus diesen Definitionen erstellte er eine Liste mit Elementen, die darin enthalten sind. Die häufigsten sind : „Gewalt“, „Zwang“, „Politisch“, „Hervorhebung von Furcht und Schrecken“ und „Drohung“. Walter Laqueur, der Verfasser verschiedener monumentaler Werke zu diesem Thema, scheiterte ebenfalls an einer Eingrenzung (Laqueur, 1998, S.44ff..). Seiner Meinung nach existie ren vielerlei Formen von Terrorismus, jedoch lässt sich mit Bestimmtheit nur von Gewaltanwendung durch eine Gruppe sprechen, die zu politischen oder religiösen Zwecken gewöhnlich gegen eine Regierung, zuweilen auch gegen andere ethnische Gruppen, Klassen, Religionen oder politische Bewegungen vorgeht. Dieser Eingrenzung wird auch in dieser Arbeit gefolgt. Zudem ist Terrorismus nicht mit Terror gleichzusetzen, da unter letzterem die Herrschaft durch Gewalt und Einschüchterung von Bürgern durch die eigene Regierung verstanden wird (Hoffman, 1999, S.30). Die willkürliche Gewalt gegen feindliche Bevölkerung durch militärische Streitkräfte fällt ebenfalls nicht unter den Terrorismusbegriff (Hoffman, 1999, S.40ff..). Weltweit gesehen reichen die Ursprünge des Terrorismus bis in die frühesten Annalen der Menschheit zurück und tauchen auch schon in der Bibel auf.3 Die Ermordung von Herrschern, und somit der politisch motivierte Mord, spielte im Römischen Reich eine bedeutende Rolle. Sie sind die Vorgeschichte des modernen Terrorismus (Laqueur, 1998, S.15)...