Zeitpolitik in der Stadtentwicklung und Erreichbarkeitsplanung - Ansätze einer kommunalen Zeitpolitik (eBook)

Zeitpolitik in der Stadtentwicklung und Erreichbarkeitsplanung - Ansätze einer kommunalen Zeitpolitik (eBook)

Hilmar Schimming
Hilmar Schimming
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638403078
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, Universität Trier, Veranstaltung: Wissenschaftstheorie und methodologische Grundlagen der räumlichen Planung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung – Zeitordnung als neues Politikfeld? Nehmen wir die existierenden, ökonomisch aufgeladenen Zeitverhältnisse hin und überlegen, wie wir deren destruktive Folgen sozialstaatlich integrieren können (Politik also als Reparaturbetrieb), oder versuchen wir, den Umgang mit Zeit den gesamtgesellschaftlichen Erfordernissen anzupassen (Politik als Gestaltungsaufgabe)? Eberling & Henckel 1998 Zeit und zeitliche Koordination rücken am Anfang des 21. Jahrhunderts in unserer immer schnelllebigeren Gesellschaft in den Vordergrund. Dabei geht es nicht mehr nur um altbekanntes und offensichtliches Zeitmanagement wie Arbeitszeitvereinbarungen oder Fahrplangestaltungen. Die zunehmende Flexibilisierung und Individualisierung unserer Gesellschaft lässt Zeitkonflikte immer offensichtlicher zu Tage treten. Zeitliche Konventionen, die sich in über lange Jahre festen zeitlichen Abläufen widerspiegeln (Tagesabläufe, Wochenabläufe, etc.), verlieren rasant an Gültigkeit. Das Problematische an dieser Entwicklung ist weniger eine mangelnde Akzeptanz in der Gesellschaft für die Notwendigkeit zu einer Abkehr von tradierten Zeitabläufen als die Externalisierung der Kosten für das Zeitmanagement auf das Individuum. Die Auflösung von traditionellen Zeitabläufen hat vor allem auf Familien und soziale Gruppen destruktive Auswirkungen, soziale Strukturen werden durch die fehlenden gemeinsamen zeitlichen Konventionen in einen Arhythmus gebracht und letztlich durch die fehlende gemeinsame Zeitbasis zerstört oder zumindest nachhaltig negativ beeinflusst. (vgl. Eberling & Henckel 1998, S. 157) Offenkundig treten hier Probleme zutage, die über kurz oder lang zum Entstehen eines neuen Politikfeldes beitragen werden bzw. müssen. Nach Eberling & Henckel entstehen neue Politikfelder oft durch die Veränderung von Bedingungen und Zuständen, die lange Zeit als selbstverständlich galten. Die durch die veränderten Bedingungen entstehenden Probleme werden zunehmend offenbarer und sensibilisieren die Bevölkerung zunehmend für das Thema. Vor allem wenn die externen Kosten für die Gesellschaft als solche erkannt werden, wird der Ruf nach politischen Lösungen lauter. Ein Beispiel für diesen Prozess ist die Etablierung der Umweltpolitik in der Gesellschaft seit den 80er Jahren – die fortschreitend sichtbar werdenden Umweltprobleme und die Verknappung der Umweltgüter sensibilisierten die Gesellschaft für die Notwendigkeit zur Etablierung dieses bisher eher stiefmütterlich behandelten Politikfeldes.