Exegese - Die Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern (Mk 2, 13-17) (eBook)

Exegese - Die Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern (Mk 2, 13-17) (eBook)

Angela Oetzmann
Angela Oetzmann
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638401012
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Evangelische Theologie und Religionspädagogik), Veranstaltung: Das Neue Testament kennenlernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Textkritik und Begründung der Auswahl Die Perikope Mk 2, 13-17 scheint in der Übersetzung eindeutig zu sein. Dieses ergibt sich aus dem Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen. Gewählt habe ich hierfür die Einheitsübersetzung, die Lutherbibel, die Elberfelder Bibel und die Zürcher Bibel. Die unterschiedlichen Übersetzungen weisen einige Differenzen bezüglich der Wortwahl, des Tempusvorkommens und des Satzbaus auf. Neben im Allgemeinen unterschiedlichen einleitenden Konjunktionen, liegen in Vers 13 auch verschiedene Mengenbezeichnungen vor. Die Einheitsübersetzung spricht zwar ebenso wie die Lutherbibel von einer großen Menge von Menschen, jedoch verwendet sie die Wörter „Scharen von Menschen“, während in der Lutherbibel von „alles Volk“ die Rede ist. Das letztere Attribut schließt im Gegensatz zur Einheitsübersetzung keine einzige Person aus Jesu Zuhörerschaft aus. Neben diesen Aspekten gibt es in einigen Übersetzungen weitere Unterschiede, wie beispielsweise in den Tempusangleichungen (z.B. ist in Vers 14 „Und er spricht zu ihm“ (Elberfelder Übersetzung) nicht angeglichen, während „und [er] sprach zu ihm“ (Lutherbibel) und „er sagte zu ihm“ (Einheitsübersetzung) angeglichen ist). Ursachen hierfür können beim jeweiligen Übersetzer selbst liegen. Aufgrund von Zeitsprüngen, die der dieser eventuell als irritierend, schwierig oder hindernd beim Lesen empfand, „glättete“ er den Text, indem er ihn im einheitlichen Präteritum wiedergibt. Obwohl die Benutzung des historischen Präsens einen Text lebendiger und spannender werden lässt, verzichten die Einheitsübersetzung und auch die Lutherbibel zu Gunsten der einfacheren Lesart darauf und weichen vom griechischen Ursprungstext ab. In Vers 15 gibt es auffällige Unterschiede in den Übersetzungen. Während die Einheitsübersetzung neutral angibt „[Jesus war] beim Essen“ und so auch nichts über die Art und Weise des Geschehens aussagt, finden wir in der Lutherbibel die Worte „[Jesus saß] zu Tisch“ und in der Elberfelder Übersetzung sogar „[Jesus lag] zu Tisch“. Diese Unterschiede sind meiner Meinung nach nicht auf Abschreibefehler der Autoren zurückführen, sondern deuten auf eine beabsichtigte Veränderung des Textes hin. Wie es zur Zeit Jesu im Allgemeinen üblich war, wurden die Mahlzeiten liegend eingenommen. Erst im Laufe der Zeit gingen die Menschen dazu über, ihre Mahlzeiten im Sitzen einzunehmen...