Die arabische Welt und das Judentum (eBook)

Die arabische Welt und das Judentum (eBook)

Karin Wieser
Karin Wieser
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638397155
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: Gut, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zionistische Bewegung war Ende des 19. Jahrhunderts als Produkt des sich steigernden Antisemitismus in Europa entstanden. Als Organisator und Begründer des Zionismus gilt der jüdische Journalist Theodor Herzl, der 1896 das Buch „Der Judenstaat“ veröffentlichte, das sich mit der Schaffung eines eigenen nationalen Staates für die Juden beschäftigte. Dieser Staat sollte auf dem Gebiet des historischen Siedlungsgebiets der Juden in Palästina errichtet werden, doch stammt die Idee der Ansiedlung des jüdischen Volkes in Palästina nicht aus den Reihen der zionistischen Bewegung, sondern war schon Ende des 18. Jahrhundert und Mitte des 19. Jahrhundert von europäischen Politikern formuliert worden. Napoleon hatte etwa im Zuge seiner ägyptischen Feldzüge das europäische Judentum aufgerufen, sich unter seiner Fahne zu einen, um das „alte Königreich Jerusalem“ wieder aufzubauen. Die französische Regierung griff Mitte des 19. Jahrhunderts noch einmal diesen Plan auf, die französischen Juden zur Ansiedlung in Palästina zu bewegen. Auch die englische Regierung fasste um 1840, als die Expansionspläne des ägyptische Statthalter Mohammed Ali auf Syrien gestoppt werden konnten, den Plan, Juden in Palästina anzusiedeln, um sie im Dienste der englischen Kolonialpolitik einzusetzen. Auf die Veröffentlichung von Theodor Herzl’s Buch „Der Judenstaat“ folgte 1897 der erste Zionistenkongress, der allerdings bei den assimilierten und intellektuellen Juden auf große Kritik stieß. Auch die Pläne für die Schaffung eines eigenen jüdischen Staates in Palästina wurden von der Mehrheit der jüdischen Bevölkerung abgelehnt. Die Haltung der meisten Juden änderten sich gegenüber dem Zionismus erst nach Entstehung des Faschismus in Deutschland. Bis in die 30er Jahre war die Zahl der Auswanderungen nach Palästina gering gewesen, erst als die jüdische Bevölkerung Europas vermehrt Verfolgungen und in den 40er Jahren der Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten ausgesetzt waren, wandten sich die europäischen Juden stärker dem Zionismus und somit auch der Idee eines eigenen jüdischen Staates zu. Theodor Herzl und auch die späteren zionistischen Führerpersönlichkeiten weigerten sich vehement die Ansprüche der in Palästina lebenden Araber in ihren Plänen für ein jüdisches Palästina zu berücksichtigten. Es wurde einfach vorausgesetzt, dass sich die arabische Bevölkerung zurückziehen und ihre Heimat zu Gunsten der neuen jüdischen Siedler verlassen würden.