Der Ohrring; unter besonderer Berücksichtigung des Männerohrrings (eBook)

Der Ohrring; unter besonderer Berücksichtigung des Männerohrrings (eBook)

Barbara Ostermaier
Barbara Ostermaier
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638396189
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Passau (Institut für europäische Ethnologie), Veranstaltung: HS Kleiderforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ohrring gehört zu den meist gut sichtbaren Schmuckstücken, die in vielen Kulturen schon seit langer Zeit eine wichtige Rolle spielen. Es soll ein historischer und formaler Überblick über die Entwicklung sowohl des Frauen- als auch des Männerohrrings gegeben werden. Ebenso soll die Bedeutung des Ohrrings, sein Zeichencharakter, näher untersucht werden. Als Grundlage dienen verschiedene Untersuchungen der letzten Jahre. Die erste umfassendere Beschäftigung mit dem Thema Männerohrring stammt von Leopold Schmidt aus dem Jahr 1946. Die ausführlichste volkskundliche Bearbeitung dieses Themas wurde 1989 im Rahmen der Ausstellung „Auf´s Ohr geschaut“ (Museum für Deutsche Volkskunde –SMPK- Berlin) durchgeführt. Eine eher formal und historisch ausgerichtete ausführliche Untersuchung stammt aus dem Jahr 1990 und wurde von Experten des Auktionshauses Sotheby´s veröffentlicht. Die aktuellste Veröffentlichung aus dem Jahr 1995 stammt von Konrad Vanja, der auch am Ausstellungskatalog 1989 maßgeblich beteiligt war. Seither hat sich aber in Bezug auf die Toleranz der Gesellschaft viel geändert. Dieses hat unter anderem mit der seit den Neunziger Jahren des 20.Jhds. sich in Europa ausbreitenden Piercing-Mode zu tun, die den einfachen Ohrring heute eher harmlos erscheinen lässt. Es wäre also interessant, eine aktuelle Untersuchung durchzuführen. Ferner fehlt auch eine systematische Befragung; die z.B. von Vanja 1995 und Nikitsch 1985 durchgeführten Befragungen wurden eher im Bekanntenkreis bzw. auf der Straße unter ungünstigen Bedingungen und mit geringer Teilnehmerzahl durchgeführt. In volkskundlichen Wörterbüchern findet man keinen eigenen Eintrag zum Thema „Ohrring“. Er wird dem Stichwort „Schmuck“ subsummiert. Peter W. Schienerl definiert „Schmuck“ 2000 im Wörterbuch der Ethnologie: „Der Begriff umfasst somit alle Ergebnisse jener Bestrebungen, die das Erscheinungsbild eines Individuums in –seiner Meinung nach- vorteilhafter Weise verändern.“ Dass diese Definition in Bezug auf den Ohrring mangelhaft ist, wird gezeigt.