Georg Weerth als Betrachter seiner Zeit und der Revolution von 1848/ 49 (eBook)

Georg Weerth als Betrachter seiner Zeit und der Revolution von 1848/ 49 (eBook)

Stefanie Held
Stefanie Held
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638393294
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar Der Dichter Christian Dietrich Grabbe als Schriftsteller seiner Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein einzigartiger Fall in der Geschichte deutscher Literatur: Mehr als hundert Jahre nach dem Tode eines bedeutenden Schriftstellers erscheinen zum ersten Male dessen „Sämtliche Werke“! Weniger zu den Vergessenen als vielmehr zu den Verschwiegenen zählte bislang dieser Autor. Wesentliche Züge deutscher Geschichte spiegeln sich in seinem Leben und Schaffen, aber auch in der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte seiner Schöpfungen wider.1 Dieses Zitat Walter Dietzes fasst in wenigen Worten das zusammen, was Georg Weerth so interessant macht. Es klingt aber zudem an, dass er ein Autor ist, der heute auch vielen Literaturwissenschaftlern kein Begriff ist. Dies spiegelt sich deutlich in der Literatur wider, die sich mit dem Schriftsteller beschäftigt. Die Quellenlage ist sehr übersichtlich, und das obwohl Friedrich Engels, einer der bekanntesten deutschen Philosophen, Weerth als den ersten und bedeutendsten Dichter des deutschen Proletariats bezeichnet hat. Die vorliegende Arbeit soll keineswegs daran anknüpfen, dass die Werke dieses Autors nicht die Beachtung gefunden haben, die sie sicherlich verdient hätten. Vielmehr soll hier der Versuch unternommen werden zu skizzieren, wie Georg Weerth seine Zeit wahrgenommen und beurteilt hat und wie sich diese Epoche der Restauration und Revolution in seinen Werken wiederfindet. Zunächst sollen das Leben und der Werdegang des Dichters näher betrachtet werden. Darin spielen vor allem seine Handelstätigkeit und die Freundschaft mit Marx und Engels sowie seine Zugehörigkeit zum Bund der Deutschen Kommunisten eine tragende Rolle in seinem Schaffen. Um diese Fragestellung zu entwickeln ist es auch nötig, sich eingehend mit der Zeit von der industriellen Revolution bis zu der von 1848 auseinander zu setzen. Allerdings sollen die Biographie Weerths und der zeitliche Hintergrund nicht losgelöst von seinen Werken gesehen werden. In diesen Kapiteln werden vor allem einige seiner Gedichte, aber auch Auszüge aus seinen Briefen mit einfließen. Schließlich soll exemplarisch sein Prosawerk Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben untersucht werden. Es steht in dieser Arbeit stellvertretend für den satirischen Stil Georg Weerths. Anschließend soll der Versuch unternommen werden zusammenfassend zu umreißen, wie der Dichter seine Zeit gesehen und beurteilt hat.