Europäisierung des Discountprinzips im Einzelhandel (eBook)

Europäisierung des Discountprinzips im Einzelhandel (eBook)

Florian C. Kleemann
Florian C. Kleemann
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638390705
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,75, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut (Fachbereich BW / EBS), Veranstaltung: Internationale Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur im wirtschaftlichen, sondern auch im gesellschaftlichen Bereich hat das Prinzip – oder Phänomen – „Discount“ enorme Auswirkungen. Gerade in Deutschland haben im Lebensmitteleinzelhandel die so genannten „Discounter“ wie Aldi oder Lidl ihre Marktanteile auf über 40% gesteigert. Diese Arbeit beschäftigt sich jedoch nicht nur mit dem Erfolg der Discounter auf dem Heimatmarkt, sondern analysiert insbesondere die Potentiale der Internationalisierung im europäischen Ausland. Dabei werden zuerst Grundzüge des Discountprinzips als Handelskonzept und dessen Entwicklung in Deutschland beschrieben. Im Anschluss daran werden Besonderheiten der handelsbetrieblichen Internationalisierung im wissenschaftlichen Kontext betrachtet. Neben strategischen Aspekten müssen demnach insbesondere kulturelle Faktoren wie Verbraucherpräferenzen berücksichtigt werden. Den Hauptteil der Arbeit bilden die Zusammenführung der gewonnenen Erkenntnisse und deren faktenbasierte Übertragung auf ausgewählte Länder bzw. Regionen Europas. Gegenstand der Betrachtung sind Skandinavien in Nord-, Großbritannien ebenso wie Irland in Nordwest-, Frankreich in West sowie Italien beispielhaft in Südeuropa. Festzustellen ist hierbei generell ein Erfolg der Discounter, wenn auch mit stark unterschiedlicher Ausprägung. Dafür sind „harte“ Faktoren wie Urbanisierungsgrad und Konkurrenzsituation ebenso anzuführen wie „weiche“, z. B. Verbraucherpräferenzen oder Tradition. Diese erfolgreich zu nutzen bzw. längerfristig zu beeinflussen, muss das Ziel der Discounter sein. Die Europäisierung der Discounter hat jedoch nicht nur für die Händler und Verbraucher Auswirkungen, sondern auch für die Lieferanten, die Konsumgüterhersteller. Diese haben traditionell bedingt ihre Kunden eher auf nationaler Ebene betreut. Der wachsenden Internationalisierung der Lebensmitteleinzelhändler stehen sie daher noch nicht ausreichend vorbereitet gegenüber. Schlussfolgernd lässt sich feststellen, dass die Discounter zwar längst über die deutschen Grenzen hinaus erfolgreich sind, ein Siegeszug wie in ihren Heimatmärkten jedoch nicht überall zu erwarten ist. Vielmehr da, wo es die Konkurrenzsituation zulässt (Beispiel Italien, Osteuropa) – und weniger, wo man sich einer etablierten Handelslandschaft gegenüber sieht (Beispiel Großbritannien).