Französisch im Indischen Ozean: Schwerpunkt Seychellen (eBook)

Französisch im Indischen Ozean: Schwerpunkt Seychellen (eBook)

Kerstin Weber
Kerstin Weber
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638389006
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Weltsprache Französisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die französische Sprache gehört zwar nicht zu den größten muttersprachlich gesprochenen Sprachen der Welt, dennoch ist sie mit ihrer Verbreitung über fünf Kontinente und Ozeane als Muttersprache, offizielle Sprache und Kultur- bzw. Verkehrssprache eine der führenden Sprachen der Welt. Gesprochen wird Französisch in Europa, Nordamerika, Afrika, im karibischen Raum und Südamerika, in Ozeanien, in Indien und auf den Inseln im Indischen Ozean. Der Grund für den Status einer Weltsprache liegt in der früheren Kolonialherrschaft Frankreichs außerhalb Europa. So kam es, dass sich die Frankophonie in den verschiedensten Gegenden der Welt ausbreitete. Mit der Kolonialherrschaft entstanden auch die sogenannten ‚französischen Kreolsprachen’ im Pazifik, Atlantik und im Indischen Ozean. Kreolsprachen wurden lange Zeit als eine primitive, vereinfachte Ableitung der Sprache der sozial höheren Schicht gesehen, gelten auch heute noch in einigen Territorien als die Sprache der “low variety“ bzw. «variété basse»1. Dies rührt noch von der Tatsache, dass Englisch oder Französisch zu Kolonialzeiten die Kultursprachen der „weißen Elite“2 waren und somit als vorbildliche Sprachen galten. Den schwarzen Sklaven, die seit Ende des 15. Jahrhunderts aus Afrika in alle neu kolonialisierten Länder und Inseln importiert wurden, fehlte ein gemeinsames Kommunikationsmittel, da sie von den weißen Kolonialherren ohne Rücksicht auf Gemeinsamkeiten (wie eine gemeinsame Sprache) getrennt wurden. So konnte garantiert werden, dass weder Unterhaltungen noch Verschwörungen unter den Sklaven stattfinden konnten. Hier liegt der Ursprung für die Entstehung von Kreolsprachen: Die schwarzen Sklaven versuchten wahrscheinlich die ‚Sprache’ bzw. Wörter oder Laute ihrer weißen Herren zu imitieren („baby-talk“ Theorie 3) indem sie ‚Wortfetzen’ auffingen und so versuchten, sich eine eigene Verständigung zu verschaffen. Es gibt verschiedene Theorien, wie die Entstehung von Kreolsprachen genau abgelaufen sein könnten. Andere besagen z.B., dass es die weißen Herren waren, die ihre Sprache bewusst vereinfachten, um den Sklaven ihre Befehle verständlich zu vermitteln. [...]