Die Niederländische Republik: Bürgerherrschaft oder verkappte Monarchie? (eBook)

Die Niederländische Republik: Bürgerherrschaft oder verkappte Monarchie? (eBook)

Manuel Praest
Manuel Praest
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638387521
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Republikmodell der Niederlande im 16./17 Jahrhundert war – abgesehen von der Schweiz und Venedig – beispiellos in Europa. Die Provinzen stemmten sich im 80-jährigen Krieg nicht nur gegen die Spanische Oberherrschaft, die mit dem Frieden von Münster 1648 endgültig endete, sondern schufen auch ein Regierungssystem, das sich von dem der Nachbarstaaten wie Frankreich unterschied. Doch war diese „Republik“ wirklich so revolutionär zu nennen, wie es auf den ersten Blick erscheint? Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau der Republik und der Entwicklung der Niederlande im „Golden Eeuw“, vor allem während der Zeit der Statthalter Friedrich Heinrich von Oranien (1625 bis 1647) und Wilhelm II. von Oranien (1647 bis 1650). Es gilt zu klären, wer nun in der jungen Republik die Herrschaft ausübte. Am Anfang der Arbeit steht ein kurzer Überblick über die „Geburt“ der Republik Ende des 16. Jahrhunderts. Eine turbulente Entwicklung, an deren Ende nicht unbedingt die Republik hätte stehen sollen. Daran anschließend werden der Aufbau und die verschiedenen Gremien, die in die Verfassung eingebunden waren, vorgestellt. Dabei geht es vor allem um die Zeit nach 1588, denn die Institutionen als solche sind teilweise wesentlich älter. Die Generalsstaaten stellten die Regierung dar, daneben hatten die Statthalter eine immense Bedeutung. Hierbei wird ein Blick vor allem auf die beiden oben genannten Oranier geworfen. Während Friedrich Heinrich vor allem durch militärisch Erfolge auf sich aufmerksam machte und eine große Machtfülle anhäufte, war seinem Nachfolger weniger Glück beschieden. Wilhelm II. sah sich schnell mit einer starken Opposition konfrontiert und ließ sich später zu einem Feldzug gegen Amsterdam hinreißen. Nach seinem plötzlichen Tod folgte sogar eine statthalterlose Phase bis 1672. Zum Abschluss steht eine Bewertung der Republik an. Bestimmten in den Niederlanden wirklich die Bürger über die Politik oder stellte die Republik nicht doch eine verkappte Monarchie dar? Wie ausgeprägt waren die demokratischen Strukturen der Republik?