Rezeption lateinamerikanischer Literatur und Kultur: Jorge Luis Borges in Deutschland (eBook)

Rezeption lateinamerikanischer Literatur und Kultur: Jorge Luis Borges in Deutschland (eBook)

Joachim Flickinger
Joachim Flickinger
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638385749
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Spanische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Themenfeld der Rezeptionsforschung stellt eine weitere, fruchtbare Art der Beschäftigung mit Literatur dar und eröffnet Wege, sich an das über die Zeit entstandene Bild eines Autors und seines Werks anzunähern. Man könnte sagen, es handelt sich um die Produktion von „Tertiärliteratur“, da hier die bestehende Sekundärliteratur – je nach Themenstellung – auf unterschiedliche Aspekte hin untersucht wird. Einen weiteren Zugang zur Literatur stellt die Möglichkeit der quantitativen Bewertung dar, bei der beispielsweise die Masse der Übersetzungen oder die Häufigkeit der Rezensionen berücksichtigt werden. Gerade bei einem Autor wie Jorge Luis Borges lohnt dieser wissenschaftliche Ansatz, da er einerseits zu den großen Literaten der Weltliteratur gezählt wird, andererseits aber – vor allem bei nicht professionellen Lesern – weitgehend unbekannt geblieben ist. Diese Arbeit widmet sich aus diesem Anlass der Rezeption der lateinamerikanischen Kultur und Literatur in Deutschland im Allgemeinen und der deutschen Rezeption des Werks von Jorge Luis Borges im Speziellen, d.h. das Ziel dieser Arbeit ergibt sich aus der Beobachtung der Überlieferung, Verbreitung und Wirkung der lateinamerikanischen Literatur und Borges Werk. In einem ersten Teil sollen die Interessen-Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika aus deutscher Sicht skizziert werden, um dann der Frage nachzugehen, wie es um die Rezeption lateinamerikanischer Literatur in Deutschland steht und was eventuelle Gründe für den derzeitigen Tatsachen-Stand sein können. Dieser Teil stützt sich auf allgemeine Untersuchungen der letzten Jahre sowie auf eigene Erhebungen mithilfe des im Internet zugänglichen Index Translationum der UNESCO. Daran anknüpfen werden Beobachtungen und Realien zur Borges-Rezeption in Deutschland. Bestandteile dieses Abschnitts werden Überlegungen zum Leserkreis, den Erwartungen an lateinamerikanische Literatur, dem Status Borges als longseller-Autor und die Dokumentation der Verbreitung Borges Literatur in Deutschland sein. Die großen Missverständnisse und falschen Behauptungen, die in den ersten Jahrzehnten der Borges-Rezeption in Deutschland entstanden und sich teilweise bis heute halten, sollen ebenfalls in diesem Kapitel beschrieben werden. Außerdem sollen zur damit zusammenhängenden Bezeichnung Borges als „europäischem“ Autor Erklärungsversuche gemacht werden.