Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)? (eBook)

Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)? (eBook)

Martin Walter
Martin Walter
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638385404
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2.0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frauen und ihre gesellschaftliche Stellung sind in Deutschland in den letzten Jahren immer wieder ein aktuelles Thema und zum Teil auch Mittelpunkt kontroverser Debatten. Gerade an Daten wie etwa dem Weltfrauentag ( 8. März) wird die Rolle der Frau in der Gesellschaft in das Zentrum einer breiten Öffentlichkeit gerückt und es finden Diskussionen im Bezug auf überwundene und noch vorhandene Mißstände statt. So ist zum Beispiel die Politik immer noch weitgehend eine Domäne des Mannes, und auch wenn Frauen inzwischen vereinzelt leitende Ämter innehaben ist die weiterhin relativ große Diskrepanz in der Politik im Verhältnis zwischen Mann und Frau durchaus auffällig. Doch gerade in Betracht von diesem auch zu Beginn des 21. Jahrhundert noch nicht ganz überwundenem Geschlechterunterschied in unserer Gesellschaft stellt sich die Frage, wie dann erst die Lage vor 100 oder 200 Jahren gewesen sein mag. Ausgehend von einem Sitzungsprotokoll der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins im Jahre 1865, veröffentlicht 1890 von einer gewissen Louise Otto-Peters in ihrer Schrift Das erste Jahrhundert des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, möchte ich daher im Folgenden der Frage nachgehen, wie es dazu kam, dass jene Louise Otto-Peters gemeinsam mit Auguste Schmidt diese Gründung initiiert hat und versuche zugleich die Hintergründe der damaligen Frauenbewegung zu beleuchten. Wer ist diese Louise Otto gewesen und was hat sie angetrieben? Seit wann existiert eine Frauenbewegung und welche Ziele hat sie verfolgt? Welchen Einfluß haben dabei solch epochale Ereignisse wie die Französische oder die 48er Revolution ausgeübt? Welche gesellschaftlichen und politischen Voraussetzungen haben Mitte des 19. Jahrhunderts geherrscht und welche Rolle hat darin das weibliche Geschlecht gespielt? Speziell den Zeitraum zwischen den Politischen Unruhen 1848/49 und der Gründung des ADF 1865 möchte ich dabei einer näheren Betrachtung unterziehen. Hauptsächlich stütze ich mich bei meinen Ausführungen auf Werke von Cordula Koepcke und Florence Hervé, beziehe aber auch Originalwerke der damaligen Zeit mit in meine Überlegungen ein und gehe auf ausländische Autoren, allgemein- historische Darstellungen und Fachzeitschriften ein.