Das Ideal des Geistes und seine Erfüllung - Zur Todesthematik im Werke Heinrich Manns (eBook)

Das Ideal des Geistes und seine Erfüllung - Zur Todesthematik im Werke Heinrich Manns (eBook)

Robert Haak
Robert Haak
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638380782
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 9 (cum laude), Rijksuniversiteit Groningen (Fachgruppe Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Essay 'Zola' legt Heinrich Mann dem französischen Romancier folgende Worte in den Mund: "Die möglichste Lebensfülle bringt die möglichste Menge Glück. Wir sind nur da, das Leben zu verbreiten; jedes eurer Empfängnisse ist erhaben, heilig, und vielleicht das entscheidende..." Sofort danach heißt es dann: "Einige Jahre früher hatte am andern Ende Europas eine nicht weniger große Leidenschaft die Tötung alles Lebens gepredigt: aus Liebe, und um des Geistes willen, wie diese hier das Evangelium der Fruchtbarkeit. Zola war sehr allein damals, doch lebte sein ferner Bruder Tolstoi." Zola der Beschwörer des Lebens und Tolstoi der des Todes? Und dennoch `Brüder'? Mann bekennt sich im Essay selbst zu dem aktivistischen Standpunkt Zolas: "An seine Geistesform sind wir hundertfach gebunden. Seine Geistesform zu entwickeln und zu erhöhen, sind wir hundertfach verbunden." Mann also auch ein Beschwörer des Lebens? War seine Aussage über den mit dem Leben, der Liebe und dem Geist zusammenhängenden Tod also nichts weiter als ein vereinzelter, sonderbarer Gedanke? Um es gleich vorwegzunehmen: dies ist gerade nicht der Fall. Schon Aussagen wie "Freiheit ist die Liebe zum Leben, den Tod mit einbegriffen" aus dem Jahre 1910 oder "Tod und Leben gelten gleichviel, sie sind dasselbe Ganze", die Mann zweiunddreißig Jahre später aufschrieb, deuten darauf hin, dass die Bedeutung des Lebens Heinrich Mann genauso stark interessierte wie die des Todes, dass er sogar ohne den Tod das Leben nicht, ohne das Leben den Tod nicht denken konnte. In dieser Arbeit soll nun die These vertreten werden, dass sich die Todesthematik in den literarischen wie essayistischen Werken Manns lebenslang verfolgen lässt und sogar ein Kerngedanke ist, der den Hintergrund bildet, vor welchem der Dichter seine Helden auftreten lässt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass diese Helden leidenschaftliche Verfechter eines reinen Geistesideals sind, die erkennen müssen, dass die Beschränkungen des Lebens die Reinheit des Ideals beeinträchtigen; der Tod kann zwar als Ende des Lebens diese Beschränkungen aufheben und die Reinheit des Ideals bewahren, dennoch ist der Tod zugleich auch die Aufhebung einer Einheit von Geistesideal und Lebenswirklichkeit. Hierin liegt Manns ironische Ambivalenz in Bezug auf das Todesmotiv verborgen, und vor diesem Hintergrund lässt er seine Helden die Entscheidung treffen: für das Leben oder für den Tod.