Der Stratege im Literaturkampf. Walter Benjamins Rezension "Linke Melancholie" (eBook)

Der Stratege im Literaturkampf. Walter Benjamins Rezension "Linke Melancholie" (eBook)

Karin Neumann
Karin Neumann
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638366915
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten Jahren der Weimarer Republik gelingt es Walter Benjamin, die von ihm angestrebte Stellung eines der hervorragendsten Kritiker deutscher Sprache einzunehmen . Neben seinen zahlreichen Arbeiten zu geschichtsphilosophischen und kunstsoziologischen Themen verfasst er eine beachtliche Anzahl an Kritiken und Rezensionen. Diese werden in den bedeutenden Literaturblättern der Zeit publiziert, beispielsweise in der „Literarischen Welt“. Viele Rezensionen erscheinen auch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Er sah sich jedoch nicht in der Tradition der zahlreichen anderen Kritikern in Deutschland; mit der Institution der deutschen Kritik war Benjamin mehr als unzufrieden. 1930, als Erich Kästners Gedichtband Ein Mann gibt Auskunft erscheint, konstantiert Benjamin den „[...] Verfall der literarischen Kritik seit der Romantik“1. Von einer Krise der Kritik möchte Benjamin zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr sprechen: „Es ist allmählich dahin gekommen, daß sie die Erschlaffung und die Harmlosigkeit selber geworden ist.“2 Walter Benjamin ist nicht gewillt diese Situation einfach hinzunehmen, es bedarf seiner Meinung nach einer Veränderung. Er schreibt ein Programm zur Literaturkritik, welches im zweiten Teil der Arbeit thematisiert wird. Unter anderem werden folgende Fragen zur Diskussion stehen: Welche Ansprüche stellt Benjamin an die neue Literaturkritik? Und ist es ihm möglich, sie verbindlich für seine eigenen Schriften als Grundlage zu verwenden? Exemplarisch hierfür soll Benjamins Rezension zu Kästners Gedichtband Ein Mann gibt Auskunft zur Betrachtung herangezogen werden. Der erste Teil beschäftigt sich näher mit Benjamins Argumenten und Erkenntnissen, die er in „Linke Melancholie“ dem Leser verständlich machen will. Benjamins Kritiken sind mehr als bloße Urteile über die literarischen Werke. Für ihn ist Literatur ein gesellschaftliches Phänomen und somit ein Gegenstand der literatursoziologischen Erkenntnis. Benjamin analysiert die Lyrik Kästners deshalb auch auf ihrer literatursoziologischen Ebene. Er untersucht das literarische Werk als ein Sozialdokument der Zeit der Weimarer Republik und kommt zu aufschlussreichen Erkenntnissen bezüglich der linken Intelligenz in Deutschland, zu der auch Kästner zählt.