Die Rolle der Gewerkschaften vor, während und nach der Transformation in Mittelosteuropa am Beispiel Ostdeutschland und Ungarn (eBook)

Die Rolle der Gewerkschaften vor, während und nach der Transformation in Mittelosteuropa am Beispiel Ostdeutschland und Ungarn (eBook)

Carolin Seidel
Carolin Seidel
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638366380
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Instutit für Soziologie), Veranstaltung: Sozialer Wandel in Mittelosteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Interessen lassen sich umso besser durchsetzen, je mehr Personen sich zusammenschließen, je besser die Gruppe organisiert ist und je mehr Einfluss und Geld sie hat. Deshalb schlossen sich schon im vorigen Jahrhundert Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Verbänden zusammen. Es entstanden Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Die Gewerkschaft ist ein Interessenverband der Arbeitnehmer, der sich mit der Wahrung der wirtschaftlichen und sozialen Interessen gegenüber Arbeitgebern auseinandersetzt. Aufgaben sind dabei der Abschluss von Kollektivverträgen zur Regelung der Lohnhöhe, Arbeitszeit, Urlaub und Arbeitsbedingungen usw. Ein anderer Schwerpunkt sind die Tarifverhandlungen mit Arbeitgebern und Arbeitsgeberverbänden und auch die Organisation von Streiks als letztes Mittel. Ab 1860 kam es zu den ersten Zusammenschlüssen von Arbeitnehmern (Tabakarbeiterverein 1865, Verband deutscher Buchdrucker 1866). Diese Freien Gewerkschaften waren sozialistisch und klassenkämpferisch und fanden den politischen Rückhalt in den Sozialdemokratischen Arbeiterparteien. Die 1878 von Bismarck ins Leben gerufenen Sozialistengesetze verboten den Sozialdemokraten jede Tätigkeit außerhalb des Reichstages. 1890 wurden die Sozialistengesetze aufgehoben und die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands wurde gegründet. Ziel war eine einheitliche Leitung der gesamten Gewerkschaftsbewegung und eine Zentralisierung möglicher Streiks. 1892 fand der erste deutsche Gewerkschaftskongress in Halberstadt statt. 1919 wurde der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund gegründet. 1933 kam es dann jedoch zur gewaltsamen Auflösung der Gewerkschaften und zur Eingliederung in die „Deutsche Arbeitsfront“. 1949 wurde der überparteiliche, antikommunistische Deutsche Gewerkschaftsbund der Bundesrepublik Deutschland in München gegründet. Aufgrund der übernationalen Zusammenarbeit kam es 1973 zur Gründung des Europäischen Gewerkschaftsbundes. Im Gegenzug dazu entstand in der DDR der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB). Er diente als staatliches Organ und führte Maßnahmen und Grundsätze des Staates durch. 1989 entstanden nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime auch in Mittel und Osteuropa pluralistische Gewerkschaften. Am 30. September 1990 löste sich der FDGB auf und der DGB dehnte sein Organisationsgebiet auf die neuen Länder aus. [...]