Kinderfernsehen - Eine (nicht mehr) neue Form zur Vermittlung von Kinderwissen? (eBook)

Kinderfernsehen - Eine (nicht mehr) neue Form zur Vermittlung von Kinderwissen? (eBook)

Jörn Finger
Jörn Finger
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638360296
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Die Sprachen des heutigen Kinderwissens, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernsehen für Kinder ist heutzutage mehr als nur eine Marktlücke. Kinder gehören für die Fernsehsender und für die Werbeindustrie schon seit einigen Jahren mit zum wichtigsten Zuschauerkreis, da „Kinder durch teilweise irreführende Fernseh-Werbung zum Kaufen angeregt werden“ und somit für die Werbeindustrie ein wichtiges Kundenklientel sind. Auch wenn dem Kinderfernsehen ursprünglich eine ganz andere Aufgabe zuteil wurde, nämlich den kleinen Zuschauern die Zeit zu verteiben, so ist es doch auffallend, wie stark in den letzten Jahren der Anteil am Fernsehprogramm für Kinder zugenommen hat. Fernsehsender wie „ProSieben“, in seiner ursprünglichen Programmstruktur ein ausgewiesener Spielfilmsender , „Kabel 1“ oder sogar das „Deutsche Sportfernsehen“, besser bekannt unter der Abkürzung „DSF“, welches kürzlich eine Zeichentrickserie über eine Fußballmannschaft ins Programm genommen hat, haben die Nische „Kinderfernsehen“ für sich entdeckt. Dabei ist jedoch eindeutig zwischen verschiedenen Kindersendungen zu unterscheiden. Einige Serien sollen lediglich unterhalten und „die Zeit totschlagen“ , andere sollen Wissen vermitteln und die Kinder „neugierig auf die Welt machen“ . Hier soll nun diese Arbeit ansetzen und einige Kinderfernsehsendungen untersuchen. Dabei soll besonders auf die Sprache, also wie das Wissen den kleinen Zuschauern vermittelt wird, geachtet werden. Zudem werden zwei „traditionelle“ Kindersendungen und zwei neuere TV-Formate vorgestellt und analysiert werden. Abschließend soll der Versuch unternommen werden, eine möglichst kritische Auseinandersetzung mit der Wissensvermittlung im Fernsehen zu unternehmen. Bei dieser Arbeit werden an einigen wenigen Stellen Zitate des TV-Moderators Uwe Hübner, bekannt aus Sendungen wie die „ZDF-Hitparade“ oder dem Kinderquiz „Klasse!“, eingebunden sein. Leider gibt es von diesen Zitate allerdings keine Verschriftlichung, da der Verfasser dieser Arbeit mit dem genannten Moderator seit Jahren eng befreundet ist und somit viele Aussagen über das Fernsehen aufgenommen hat, ohne diese jetzt einem präzisen Datum zuordnen zu können. Jedoch wird versichert, dass es sich bei den Zitaten von Uwe Hübner um tatsächlich erwähnte Sätze handelt und der Sinn vollständig und richtig wiedergegeben wird. Zudem hat sich Herr Hübner diese Arbeit vor Abgabe durchgelesen und die Richtigkeit seiner Zitate bestätigt.